Der wahre Oktober spielt im »nd«-Hofkino

  • Lesedauer: 1 Min.

Was geschah in Sankt Petersburg, damals Petrograd, zwischen Februar 1917, der Andankung des Zaren, und der Machtübernahme der Bolschewiki im Oktober des Jahres? Versank Russland in der Zeit der Doppelherrschaft, der Herrschaft der Provisorischen Regierung sowie der Arbeiter- und Soldatenräte, der Sowjets, in Chaos und Anarchie? Woran lag es, dass keine bürgerlich-parlamentarische Demokratie gebildet wurde? Wie veränderte die Rückkehr Lenins und Trotzkis die Lage im Frühjahr 1917? Auf welchen Seiten standen wann und wofür wie viele Militärs oder anderweitige bewaffnete Kräfte?

Darauf sucht die filmkünstlerische Neuerzählung »1917 - Der wahre Oktober« Antworten. Basierend auf Recherchen in teils bisher unbekannten Quellen, in Tagebüchern, Berichten, literarischen Werken und anhand der bildenden Kunst - von Maxim Gorki bis Kasimir Malewitsch - wagt sich die zweifache Grimme-Preisträgerin Katrin Rothe an eine multiperspektivische Befragung dessen, was heute weithin als »Oktoberrevolution« bekannt ist und dereinst die Adjektive »große« und »sozialistische« trug.

Donnerstag, 6. Juli, 21.45 Uhr im »nd«-Hofkino, Franz-Mehring-Platz 1 Foto: Katrin Rothe Filmproduktion

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.