Warten auf die neuen Geldgeber
Die Leistungssportreform kommt nicht so recht voran
Sebastian Brendel ist ein geduldiger Mensch. Der Kanute ist bekannt dafür, dass er seinen Gegnern nach dem Start schon mal einen Vorsprung gönnt, doch kurz vor dem Ende zieht er dann doch immer wieder seinen gefürchteten Schlussspurt an und fährt an allen vorbei. Der dreifache Olympiasieger aus Potsdam ist mittlerweile auch auf sportpolitischem Terrain bewandert und wusste daher am Dienstagabend beim Sommerfest am Olympischen Trainingszentrum in Kienbaum diplomatisch auf eine Frage zur Leistungssportreform zu antworten: »Die Reform war wichtig. Und es darf natürlich keinen harten Schnitt geben, solche Dinge kann man nicht von heute auf morgen ändern. Die brauchen Zeit«, sagte der 29-Jährige aber nur scheinbar geduldig, denn einen Satz wollte er dann doch noch loswerden. »Es muss jetzt mal was passieren. Wir sollten von der Phase des Redens in die der Taten übergehen.«
Fürwahr ist die Leistungssportreform ins Stocken geraten. Jahrelang hatten der Deutsche Olympische Sportbund und das für den Sport zuständige Bundesministerium des Innern (BMI) daran gefeilt. Im letzten Herbst wurde ein Eckpunktepapier vorgestellt, das nach heißen Diskussionen leicht abgearbeitet im Dezember von den Mitgliedern des DOSB verabschiedet wurde. Von den einzelnen Sportverbänden wird darin vor allem eine Professionalisierung verlangt, damit ihre Spitzensportler effizienter und erfolgreicher arbeiten können. Das Ziel heißt mehr Medaillen, so hat es Innenminister Thomas de Maizière postuliert. Den Verbänden wurden im Gegenzug mehr Mittel vom Geldgeber BMI in Aussicht gestellt, doch darauf warten sie noch immer.
Auch in Kienbaum wurden keine Millionen verteilt. »In den Verbands- und Strukturgesprächen sollen jetzt die Bedarfe der Verbände ermittelt werden, so dass wir haushaltsmäßig auch dafür eintreten werden«, drückte sich BMI-Vertreter Gerhard Böhm vor den Augen vieler Verbandsfunktionäre erneut um feste Zusagen. Allen ist längst klar, dass es bis zur Bundestagswahl im September auch keine mehr geben wird. Soll sich die nächste Regierung, der nächste Haushaltsausschuss mit den Wünschen der Sportverbände auseinandersetzen. Diese wiederum haben sich offenbar damit abgefunden, dass die Reform erst frühestens 2019 wirklich umgesetzt wird.
Einige Sportdirektoren sehen in ihr aber auch eine ungeahnte Chance. Schließlich haben etwa Box- und Hockeyverband längst moderne Strukturen geschaffen, bräuchten also kein Geld mehr für eine Strukturreform. Sie fordern daher endlich mehr Geld für gute Trainer. »Mit den Trainern fängt alles an. Wir müssen endlich mit den Gehältern unserer Konkurrenten mithalten«, sagte etwa Michael Müller, Sportdirektor des Deutscher Boxsport-Verbandes. »Und wenn wir ihnen gute Trainer bieten, können wir auch junge Talente anlocken.«
Solche Forderungen sind nicht neu, oft scheiterten sie am fehlenden politischen Investitionswillen. Doch jetzt scheint Geld da - und der Minister auf ein Leistungssteigerungsziel festgenagelt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.