Mündiger Rabbi
Personalie
Seinem »faszinierenden Religionslehrer« in niederbayrischer Kleinstadt, der die Schüler zu Aufgeschlossenheit und Neugier ermunterte, verdankte sich, dass er zum Judentum fand. Wobei er seine Entscheidung als Jugendlicher »nicht als Wertentscheidung gegenüber anderen Religionen verstanden wissen« will, wie Walter Homolka betont.
Nach dem Abitur studierte der 1964 in Landau an der Isar Geborene Theologie, Philosophie und Judaistik, promovierte über den Rabbiner Leo Baeck, wurde selbst praktizierender Rabbi, lehrte in New York, Budapest, Jerusalem und ist seit 2002 Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam, des ersten Rabbinerseminars in Deutschland seit dem millionenfachen faschistischen Judenmord.
So stringent, wie hier zu lesen, verlief indes sein beruflicher Werdegang nicht; zwischendurch war er u. a. für Greenpeace tätig. Und nun also wurde er zum Vorsitzenden der Union progressiver Juden im deutschsprachigen Raum gewählt. »Ich möchte dem liberalen Judentum in Deutschland eine laute und vernehmliche Stimme geben«, betonte er zur Inauguration. Dabei werden an Homolkas School of Jewish Theology, deren Eröffnung vor vier Jahren er als Erfüllung 200-jähriger Forderung nach Gleichberechtigung der jüdischen Theologie mit den christlichen Theologien preist, auch konservative Rabbiner und Rabbinerinnen (!) ausgebildet. »Wir müssen selbst im Wissen um die Tradition abwägen, welche Gebote uns im Konfliktfall wichtiger sind«, schreibt er in seinem just erschienenen Buch mit dem programmatischen Titel »Übergänge« (Patmos, 210 S., geb., 18 €). »Sollten wir Gebetstexte der Vergangenheit unangetastet lassen, auch wenn sie schon lange nicht mehr das aussagen, was wir für wahr halten?«, fragt er rhetorisch, um sodann an den mündigen Menschen zu appellieren.
Homolka engagiert sich nicht nur im inner-, sondern auch interreligiösem Dialog, den Islam eingeschlossen, und ist zugleich streitbar und konsequent, blieb etwa einmal aus Protest gegen die »Judenmission« eines (deutschen) Papstes dem Katholikentag fern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.