Wochen-Chronik
12. August 1912
Ein halbes Jahr nach dem Ende des Kaiserreichs in China gründet Sun Yat-sen in Nanking die Guomindang (Volkspartei), die erste revolutionäre Partei Chinas. Die aus mehreren Geheimgesellschaften hervorgegangene neue Partei ruft die erste chinesische Republik aus, wird allerdings in der Folge von Flügelkämpfen erschüttert. Während Sun Yat-sen ein Bündnis mit der 1921 in Shanghai gegründeten KP anstrebt, lehnt Tschiang Kai-shek ein solches ab.
13. August 1917
Die deutsche Presse druckt Anzeigen der Reichsregierung, in denen zum Verzicht auf Trauerkleidung aufgerufen wird, da diese hinsichtlich der Stimmung im Volk nicht erbauend sei. In dem noch über ein Jahr tobenden Völkerschlachten sterben zwei Millionen deutsche Soldaten, womit das Wilhelminische Kaiserreich nominell die größte Opferzahl zu verzeichnen hat. Anteilmäßig ist die Serbiens und Montenegros mit elf bzw. 17 Prozent der Bevölkerung höher.
16. August 1977
Nach einer Herzattacke stirbt in Memphis (Tennessee) mit 42 Jahren Rock’n’Roll-Star Elvis Presley. Als die Nachricht von seinem Tod bekannt wird, werden weltweit binnen kurzer Zeit zwanzig Millionen Schallplatten gekauft. 100 000 Fans pilgern nach Memphis, wo Elvis am 18. August zunächst auf dem Forrest Hill Friedhof neben seiner Mutter beerdigt wird. Nach mehreren Versuchen, den Leichnam zu entwenden, wird er auf seinem Anwesen Graceland beigesetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.