Klagen über Klagen
Uwe Kalbe hält überlastete Gerichte für den Kollateralschaden einer neuen Flüchtlingspolitik
Die Verwaltungsgerichte beklagen Überlastung. Ein Wunder ist es nicht. Die Zahl der Klagen gegen Asylentscheide ist in die Höhe geschnellt. Dies ist einerseits Folge der angewachsenen Flüchtlingszahlen der letzten beiden Jahre. Vor allem aber ist es Spiegel einer veränderten Entscheidungspraxis im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Politische Vorgaben bestimmen mehr oder weniger subtil, aber zunehmend seine Entscheidungen über Asylanträge. Sie zielen auf mehr Tempo, wie Gesetze mit dem Titel Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz verraten. Politische Planvorgaben bestimmen das Verfahrenstempo. Das wirkt sich auf die Gründlichkeit aus. Der wichtigste Moment für den Flüchtling ist die Anhörung, in der seine Glaubwürdigkeit beurteilt wird. Inzwischen wird die spätere Entscheidung immer häufiger nicht mehr vom Anhörer, sondern einer dritten Person gefällt. Das Einzelschicksal im Asylverfahren, das ein individuelles ist, tritt so in den Hintergrund.
Schon vor Beginn des Verfahrens sind die Flüchtlinge in Gruppen mit oder ohne Bleibeperspektive eingeteilt, je nachdem, aus welchem Land sie kommen. Eine Art Vorentscheidung. Immer mehr Afghanen werden abgelehnt, obwohl die Lage im Kriegsland Afghanistan immer schlimmer wird. Und wer Kriegsflüchtling aus Syrien ist, erhält nur noch verminderten Schutz - seine Familie darf er dann vorerst nicht nachholen. Klagen sind so nur folgerichtig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.