Finden und bekämpfen
Fake-News-Forschung
Forscher suchen in einem Projekt nach Möglichkeiten, Fake News im Internet mit technischen Mitteln zu finden und zu bekämpfen. Die Leitung des Verbundprojekts »Dorian« liegt beim Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt, wie die Universität Duisburg-Essen (UDE) mitteilte. Außerdem arbeiten Wissenschaftler aus Duisburg sowie der Hochschule der Medien Stuttgart und der Universität Kassel mit. »Wir ergründen Meinungsmanipulation mit einem umfassenden interdisziplinären Ansatz«, erklärte Projektleiter Michael Kreutzer vom SIT. Beteiligt sind Juristen, Psychologen, Medienwissenschaftler, Informatiker und Journalisten.
Das »Dorian«-Team erarbeite einen Katalog möglicher Empfehlungen zur Bekämpfung von Desinformation im Internet. Diese richteten sich an Bürger, Medien, Politik und Wissenschaft. Das Projekt werde bis 2019 mit über einer Million Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.