Die Armenier haben wenig vom Kupfer
Die Bergbauindustrie nützt nur den Oligarchen
Die Fabrik in Alawerdi hatte ihre Blütezeit, als Armenien noch zur UdSSR gehörte. Die Kupferindustrie war der Stolz des Bergbaustädtchens und verschaffte nahezu allen männlichen Einwohnern Arbeit. Aber mit der Auflösung der Sowjetunion 1991 setzten Niedergang und Verfall ein. Die Fabrik musste massiv Arbeitsplätze abbauen.
Armine Ishkanian, Dozentin an der London School of Economics, hat in ihrer Studie »Challenging the Gospel of Neoliberalism? Civil society opposition to mining in Armenia« die Bergbauindustrie in dem Land unter die Lupe genommen. Sie kommt darin zu folgender Schlussfolgerung: »Obwohl die Regierung weiterhin behauptet, dass der Bergbau zu Armutsminderung und Wirtschaftswachstum führt, zeigen die Fakten das Gegenteil, nämlich dass ein hohes Maß an Armut und Ungleichheit besteht.« Die Regierung biete Unternehmen eine Ware an, die »theoretisch allen Armeniern gehört«. Damit diese daraus einen Nutzen ziehen könnten, müsste der Staat die Unternehmen besteuern. »Stattdessen verschenkt die armenische Regierung die Ressourcen der Bergbauindustrie buchstäblich«, meint Ishkanian und hegt einen Verdacht: »Anstatt die Einnahmen auf das Staatsbudget zu übertragen, um allen Armeniern zu helfen, wird das Geld in die Taschen einiger Oligarchen geschleust.« Für die Expertin ist dies nichts Anderes als »Diebstahl«.
Trotz staatlicher Hilfe: Umweltschützer und sinkende Kupferpreise auf dem Weltmarkt bedrohen die Existenz des Kombinats. Falls die Fabrik schließt, wäre es eine weitere Katastrophe für Alawerdi, dessen Einwohnerzahl aufgrund der großen gesellschaftlichen Umwälzungen nach dem Zerfall der Sowjetunion bereits von 26 000 auf 13 000 gesunken ist. Die Stadt kann es sich kaum leisten, die verbliebenen 580 Arbeitsplätze in der Kupferfabrik zu verlieren. Jens Malling
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.