Initiative gegen Putin und die AfD geplant
Russischsprachige Bürger wollen sich gegen die Vereinnahmung durch rechte Kräfte wenden
Berlin. Nicht erst seit dem Bundestagswahlkampf bemüht sich die AfD um Wählerstimmen aus der Gruppe der sogenannten Russlanddeutschen. Vielfach gelten russischsprachige Menschen hierzulande als Vertreter nationalistischer und antiliberale Positionen, oft auch als unkritische Unterstützer Wladimir Putins. Doch der russische Soziologe Igor Eidman ruft nun dazu, mit einer Initiative eine Gegenbewegung zu gründen. Wie die Gruppe rund um den Schriftsteller via Facebook erklärt, sei der Aufbau eines »Forums russischsprachiger Europäer in Deutschland« geplant.
»Wir, russischsprachige Bürger in Deutschland, sind empört darüber, dass Vertreter der Putinschen Machtstrukturen versuchen, in unserem Namen zu sprechen«, zitiert die Zeitschrift »Vorwärts« aus einem offenen Brief, der in russischer Sprache via Facebook veröffentlicht wurde.
Dem Kreml werfen die Kritiker vor, auf ein »verzweigtes manipulatives Netz« zurückzugreifen, zu dem auch die AfD gehöre. Letztere hatte erst diesen August einen sogenannten Russlandkongess veranstaltet.
Aufgrund solcher Veranstaltungen werde russischsprachigen Menschen in Deutschland nun, auch von Teilen der Medien, vorgeworfen, per se Sympathisanten Putins zu sein. Doch dies sei falsch, da ein großter Teil der Community demokratische und europäische Werte vertrete, ist sich die Initiative sicher. Diesen Menschen solle nun eine Stimme gegeben werden.
Auch wirft die Gruppe um Eidman dem Kreml vor, sich in die Bundestagswahl einzumischen. Dazu heißt es in dem Brief: »Rastlos schüren Putins Propagandisten Fremdenhass und werben unter russischsprachigen Bürgern dafür« ihre Stimmen der AfD zu geben. So werde versucht, »die deutsche Gesellschaft zu spalten und zu destabilisieren.« rdm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.