Werbung

Kinderarmut auf »erschreckend hohem Niveau«

Linkspartei spricht von Versagen der Regierung / Sozialverbände kritisieren »Schande« und fordern »Masterplan«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Was hierzulande als »die Wirtschaft« bezeichnet wird, läuft gut. Nicht gut geht es trotzdem Hunderttausenden - das Armutsrisiko in der Bundesrepublik ist nicht gesunken. Mittlerweile ist jeder fünfte unter 18-Jährige von Armut bedroht. Die Armutsgefährdungsquote gibt an, wie hoch der Anteil der Menschen ist, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben. Sozialverbände und Opposition warfen der Bundesregierung Versagen vor.

Die Linksparteivorsitzende Katja Kipping sagte, solche Armutsquoten seien eine »rote Karte« für Kanzlerin Angela Merkel. Die steigenden Armutzahlen würden zeigen, dass Bundesregierung und die zuständige Ministerin Andrea Nahles »versagt haben«. Kipping verwies auf die Forderung ihrer Partei nach einer Mindestsicherung in Höhe von 1.050 Euro.

Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, warf der Regierung eine verfehlte Sozialpolitik vor. Deutschland brauche eine Regierung, »die Kinderarmut ernst nimmt und endlich beseitigt«. Barbara Eschen, Sprecherin der Nationalen Armutskonferenz, warf der Koalition vor, sie habe kaum etwas getan, um die soziale Benachteiligung von Frauen und von Menschen mit Migrationshintergrund zu überwinden. Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisierte, nicht nur die Zahl armer Kinder, die hierzulande geboren sind, habe sich »auf einem erschreckend hohen Niveau eingependelt«. Auch ein großer Teil der nach Deutschland geflüchteten Kinder und ihre Familien gingen in die Armutsstatistik ein, weil sie beispielsweise keine Arbeitserlaubnis hätten oder auf die Anerkennung eines Abschlusses warteten, so Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann.

Der Paritätische Gesamtverband wertete die aktuellen Zahlen als »Armutszeugnis« für die Bundesregierung. »Es ist einfach eine Schande, wenn immer mehr Kinder in Deutschland in Armut leben müssen«, erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Er forderte von der künftigen Regierung einen »Masterplan zur Bekämpfung der Armut«. Auch der Sozialverband VdK forderte, die künftige Regierung müsse »endlich entschlossener« im Kampf gegen Armut vorgehen. Armut habe viele Ursachen, erklärte Verbandspräsidentin Ulrike Mascher. Dies seien unter anderem hohe Abschläge, die die Alterseinkommen ausbremsten, ein wachsender Niedriglohnbereich oder fehlende Perspektiven für Langzeitarbeitslose.

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) äußerte sich besorgt über das gestiegene Armutsrisiko von Kindern. »Kinderarmut ist auf einem neuen Hoch - und das trotz boomender Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit«, erklärte DKSB-Präsident Heinz Hilgers in Berlin. Einer der Gründe dafür sei, dass Arbeit nicht mehr vor Armut schütze. »Fast eine Million Kinder lebten nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 2016 in Haushalten, wo die Eltern trotz ihrer Berufstätigkeit mit Hartz IV aufstocken mussten«, erklärte der Kinderschutzbund. Hilgers kritisierte eine »völlig verfehlte Kinder- und Familienförderung. Kinder sind und bleiben heute für viel zu viele Familien ein Armutsrisiko.«

Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts lag die Quote der Armutsgefährdeten im vergangenen Jahr wie schon im Vorjahr bei 15,7 Prozent. 2016 waren demnach 20,2 Prozent der unter 18-Jährigen durch Armut gefährdet. Das war ein neuer Höchststand. 2015 lag die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Heranwachsenden bei 19,7 Prozent. Von den Erwerbslosen galt im vergangenen Jahr weit mehr als die Hälfte (56,9 Prozent) als armutsgefährdet - knapp 53 Prozent im Westen und mehr als zwei Drittel (66,9 Prozent) im Osten. Auch Alleinerziehende und ihre Kinder sind überdurchschnittlich betroffen. Insgesamt 43,6 Prozent der Alleinerziehendenhaushalte waren armutsgefährdet. Menschen mit Migrationshintergrund haben ein mehr als doppelt so hohes Armutsrisiko (28 Prozent) wie jene mit deutscher Staatsbürgerschaft (13,3 Prozent).

Auch regional gibt es Unterschiede: Das Armutsrisiko ist in Bremen mit 22,6 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 21,4 Prozent am höchsten. In Süddeutschland ist das Risiko, in Armut abzugleiten, am geringsten. In Baden-Württemberg lag die Armutsgefährdungsquote zuletzt bei 11,9 Prozent und in Bayern bei 12,1 Prozent. Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von 2016 mit den Vorjahren unter anderem wegen der Umstellung auf eine neue Stichprobe nur eingeschränkt sei. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!