Fans halten der Soljanka die Treue
Ostdeutsches Essen behauptet sich auf den Speisekarten
Potsdam. Einfach, deftig, viel Fleisch, Fett und Zucker: Ostdeutsche Küche hat nicht immer den besten Ruf. »Stimmt nicht«, sagt der Koch und Buchautor Herbert Frauenberger. Wer damit groß geworden sei, dem gehe der Geschmack der Kindheit nicht mehr aus dem Kopf. »Und vieles kann sich trotz aller Unkenrufe heute gut in der Gastronomie behaupten«, sagt er.
In seinem Buch geht der langjährige Koch, der das Gasthaus Weißer Schwan in Weimar führte oder mit dem Schiff MS Arkona zu DDR-Zeiten unterwegs war, mit 44 Rezepten einem Stück ostdeutscher Gastro-Geschichte nach. Er kocht Letscho, eine Art Paprikagemüse, Falschen Hasen aus Hackfleisch oder Ragout fin, ein feines Würzfleisch.
»Es gibt viele Vorurteile«, meint der fast 65-Jährige, der als Privatkoch arbeitet und in Thüringen in Ebenheim bei Eisenach eine Kochschule leitet. »Die meisten stimmen nicht.« Und: von wegen eintönig. »Die Gerichte waren einfach und ehrlich, nicht verspielt und ohne viel Chichi«, bringt er seine Sicht auf den Punkt. »Von dem, was auf den Teller kam, wurde man richtig satt.«
Doch das ist heute oftmals vielleicht das Problem, weshalb manche die Lippen kräuseln: angesichts von Kalorienwerten, Fett- und Zuckerverbrauch. »Früher wurde körperlich gearbeitet, da machten die Speisen Sinn«, sagt Frauenberger. Zu DDR-Zeiten verbrauchte er in seiner Restaurantküche zehn Kilogramm Schweineschmalz die Woche. »Ich wüsste heute gar nicht, was ich damit anfangen sollte«, sagt er zu veränderten Gewohnheiten. Seine Rezepte hat er heute angepasst.
Zwischen Ostsee und Thüringer Wald haben viele Gerichte auf den Speisekarten ihren Platz behauptet, wie im »Alten Dragoner« in Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). Im »Ranking« liege die »Soljanka mit saurer Sahne und Zitronenscheibe« vor der »Kraftbrühe mit bunter Einlage«. Etwas ändern wolle man nicht. »Warum, dafür läuft es zu gut«, sagt Mitarbeiterin Jasmin Heiduck.
Auch der Dresdener Sternekoch Stefan Hermann hat in seinem Biergarten auf dem Weißen Hirsch der Soljanka Platz auf der Karte reserviert. Als Dessert kann zudem ein Stück des kalorienreichen Gebäcks Kalter Hund probiert werden. Seit 45 Jahren, gerade erst renoviert und kaum am Stil geändert, präsentiert sich die Broiler-Bar im Hotel Neptun in Rostock-Warnemüde. Dort drehen sich die Hühner an Spießen, eingerieben mit einer Gewürzmixtur nach altem DDR-Geheimrezept. Die Gäste mögen es. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.