Senat streitet über Opferbeauftragten
Im Senat gibt es offenbar Streit darüber, ob der Opferbeauftragte des Landes bei der Justiz- oder bei der Innenverwaltung angesiedelt werden sollte. Das berichtete am Montag die »Berliner Morgenpost«. Kritik gebe es auch daran, dass der Opferbeauftragte bislang nicht mit Mitarbeitern ausgestattet sei und lediglich ehrenamtlich arbeite. Eine Entscheidung darüber wolle der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am 12. September treffen. Seit Oktober 2012 ist Roland Weber, im Hauptberuf Rechtsanwalt, Opferbeauftragter des Landes Berlin. Er soll dazu beitragen, dass Opfer von Straftaten schneller Hilfsangebote erkennen und nutzen können. Laut Zeitung sähe die Justizverwaltung den Opferbeauftragten künftig besser im Innenressort angesiedelt, da dort die Informationsstränge aus der untergeordneten Polizei zusammenliefen. Sowohl in der Innenverwaltung als auch in der Senatskanzlei sorge dies für Unverständnis. Michael Müller sagte der Zeitung, er sehe den Opferbeauftragten wie auch auf Bundesebene weiter bei der Justizverwaltung. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.