Gefeierte Premiere in Toronto

Neuer Wenders-Film

  • Lesedauer: 1 Min.

Die junge Liebe zwischen James (James McAvoy) und Danielle (Alicia Vikander) wird in »Submergence«, dem neuen Film von Wim Wenders (»Pina«), bereits kurz nach ihrem Kennenlernen in der Normandie getestet. Während die Meereswissenschaftlerin auf eine gefährliche Tiefsee-Expedition geht, wird der Wasserbauingenieur in Somalia von extremistischen Kämpfern gefangen genommen. Die Weltpremiere des epischen Dramas, das sich über Ozeane, Kontinente und Krisengebiete hinweg abspielt, wurde am späten Sonntagabend (Ortszeit) beim 42. Toronto International Film Festival (TIFF) vom Publikum gefeiert.

Die berauschenden Meeresaufnahmen, zarten Strandszenen und die Weite Somalias kollidieren im Film des deutschen Regisseurs mit einer durch islamistischen Extremismus zerrütteten Welt: »Erst die Liebesgeschichte hat es mir ermöglicht, diesen thematisch schwierigen Film zu drehen. Es geht um viel Gewalt und Hass, ich wollte als Kontrast einen emotionalen Ansatz finden«, sagte Wenders nach der Premiere in Toronto.

Beim TIFF in Toronto werden bis zum 17. September 340 Filme gezeigt, darunter 42 deutsche Filme und Koproduktionen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.