Werbung

Tausende informieren sich über Kriminalgericht

Tag der Offenen Tür im Justizgebäude am Samstag war so gut besucht wie nie zuvor

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Kriminalgericht Moabit verbuchte am Samstag einen Besucherrekord: Rund 3200 Interessierte kamen zum Tag der offenen Tür, sagte Gerichtssprecherin Lisa Jani. »So viele waren es noch nie.« Unter den Besuchern seien auch sehr viele Kinder gewesen, so dass kurzfristig zusätzliche Führungen für sie organisiert wurden. Beim letzten Tag der offenen Tür im Jahr 2015 wurden laut Gericht rund 2000 Besucher registriert. Die Besucher konnten nachgestellte Prozesse mitverfolgen, etwa zu einem geraubten Handy, einem Verkehrsunfall oder einem Ehestreit. Wachtmeister zeigten, wie mit Störern in Verhandlungen umgegangen wird. Zudem gab es Führungen durch das imposante Gebäude, Vorträge zur Rechtsmedizin und eine Buchlesung. Am Tag der offenen Tür hatten sich Richter, Staatsanwälte und Mitarbeiter beteiligt.

Vielen Besuchern sei zuvor nicht klar gewesen, dass Gerichtsverhandlungen öffentlich sind und Urteile nicht heimlich hinter verschlossenen Türen gesprochen werden, sagte Sprecherin Jani. 2019 solle es den nächsten Tag der offenen Tür geben. »Wir wollen unbedingt weitermachen.«

Das mehr als 100 Jahre alte Kriminalgericht ist nach Gerichtsangaben Europas größter zusammenhängender Gerichtskomplex für Strafsachen. Neben dem Berliner Strafgericht sind hier auch das Amtsgericht Tiergarten, Deutschlands größte Staatsanwaltschaft sowie in einem Nebengebäude die Amtsanwaltschaft angesiedelt.

Mehr als 1500 Menschen arbeiten in dem Justizgebäude. Täglich stehen bis zu 300 Prozesse an. In der Poststelle werden laut Mitteilung an einem Tag bis zu sechs Tonnen Post »verarbeitet«.

Im denkmalgeschützten Kriminalgericht wurden zahlreiche bekannte Fälle verhandelt. Hier saßen unter anderem auch die einstigen Spitzen der DDR wie Erich Honecker, Egon Krenz und Erich Mielke auf der Anklagebank. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -