Musikfest mit Präsident
Zum Jazzfest Berlin werden bis Sonntag 24 renommierte Jazzformationen mit 150 internationalen Musikern erwartet. Zu ihnen gehören der erst kürzlich preisgekrönte New Yorker Komponist, Schlagzeuger und Bandleader Tyshawn Sorey, Nels Cline mit seinem Projekt »Lovers« und John Beasley’s Monk’estra.
Beim Eröffnungskonzert am Dienstag im Lido (Cuvrystraße 7, Kreuzberg) trat der 83-jährige französische Pianist René Urtreger auf. Er hatte vor 60 Jahren mit Miles Davis in Paris die Filmmusik zu Louis Malles »Fahrstuhl zum Schafott« eingespielt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), der vorab zu einem Jazzabend auf Schloss Bellevue geladen hatte, nannte das Festival eines der ältesten und angesehensten in Europa. Gerade der Jazz sei eine Musikform, die Künstler unterschiedlichster Herkunft zusammenbringe: »Oft kommt gerade aus den ungewöhnlichsten Zusammenstellungen etwas ganz besonders Kostbares heraus«, sagte der ehemalige Bundesaußenminister.
Das Festival wurde in diesem Jahr zum dritten und letzten Mal von Richard Williams gestaltet. Alle Konzerte werden von den ARD-Hörfunkanstalten und von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und zum großen Teil schon während des Festivals live gesendet. Für einige Konzerte gibt es nach Angaben der Veranstalter noch Restkarten an der Abendkasse. dpa/nd
Jazzfest Berlin, bis zum 5. November. Das Programm findet sich auf der Homepage der Berliner Festspiele: www.berlinerfestspiele.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.