Simbabwes Militär greift in Machtkampf ein
Auseinandersetzung um die Nachfolge von Langzeitpräsident Robert Mugabe eskaliert
Simbabwes Shopping-Queen hat sich verrechnet: Grace Mugabe, die 52-jährige Ehefrau des Langzeitherrschers Robert Mugabe hatte einst erklärt, als »Ehefrau des Präsidenten« sei sie »schon Präsidentin«. In ihrer privilegierten Situation, die ihr auch Einkaufstouren in Europas Konsumtempeln sicherte, forderte sie ihren Gatten öffentlich dazu auf, ihren Kontrahenten Emmerson Mnangagwa als Vizepräsidenten zu entlassen. Mnangagwa hatte einst mit Mugabe im antikolonialen Befreiungskampf gegen das weiße Minderheitsregime im damaligen britischen Rhodesien gekämpft, aus dem dann 1980 Simbabwe als neuer Staat entstand.
Mit der Entlassung Mnangagwas vor einer Woche nahm der seit Jahren währende Machtkampf um die Nachfolge Mugabes an Fahrt auf. Mnangagwa floh nach Südafrika, Grace Mugabe schien vor dem Parteitag der Regierungspartei ZANU-PF im kommenden Monat fast am Ziel. Bis Militärchef Chiwenga zugunsten seines alten Verbündeten Mnangagwa eingriff.
Am Mittwochmorgen waren der Amtssitz des Präsidenten in Harare und das Parlament von Soldaten abgeriegelt, sie kontrollierten auch wichtige Verkehrsadern. Bereits seit Dienstag gab es eine verstärkte Militärpräsenz in der Hauptstadt. Soldaten nahmen Augenzeugen zufolge Finanzminister Ignatius Chombo fest. Er gilt als prominenter Unterstützer von Grace Mugabe. Zunächst unbestätigten Berichten zufolge sollen auch weitere Minister festgenommen worden sein.
Mugabe selbst wurde vom Militär unter Hausarrest gestellt, wie Südafrikas Präsident Jacob Zuma nach einem Telefonat mit ihm erklärte. Der Präsident sei wohlauf. Südafrika appellierte an alle Beteiligten, sich für eine friedliche Beilegung der Krise einzusetzen. Zur Vermittlung schicke Südafrika unter anderem Verteidigungsministerin Nosiviwe Mapisa-Nqakula nach Simbabwe.
In Simbabwe wendeten sich langjährige Unterstützer bereits vom Präsidenten ab. Die einflussreiche Vereinigung der Kriegsveteranen etwa forderte Mugabes Rücktritt von Partei- und Staatsführung. Es solle zudem eine Untersuchung der Straftaten geben, die der Staatschef während seiner Amtszeit begangen habe, forderte Generalsekretär Victor Matemadanda bei einer Pressekonferenz in Harare. Matemadanda ist ein Verbündeter des kürzlich geschassten Vizepräsidenten Emmerson Mnangagwa.
Im Zentrum von Harare war am Mittwoch eine starke Militärpräsenz sichtbar, es blieb jedoch zunächst friedlich. In der Nacht hatte es Augenzeugen zufolge mindestens drei laute Explosionen gegeben, auch Schüsse wurden gehört. Die Streitkräfte forderten alle Sicherheitskräfte auf, im Interesse des Landes mit den Soldaten zu kooperieren. Die Botschaften der USA und Großbritanniens ermahnten ihre Staatsbürger in Simbabwe wegen der unklaren Situation zu großer Vorsicht und forderten sie auf, zu Hause zu bleiben. Die Botschaften der USA und der Niederlande sollten am Mittwoch geschlossen bleiben.
Armeechef Chiwenga hatte der Regierung bereits am Montag öffentlich gedroht, die Armee sei angesichts der Krise im Land bereit »einzuschreiten«. Die Regierungspartei ZANU-PF sprach daraufhin am Dienstag von Verrat und Anstachelung zur gewaltsamen Auflehnung gegen die verfassungsrechtliche Ordnung. Mugabe wird beim Gehen inzwischen häufig gestützt, bei öffentlichen Auftritten wurde er zuletzt immer wieder schlafend fotografiert. Er hatte jedoch angekündigt, sich 2018 um eine weitere Amtszeit zu bewerben.
Simbabwe mit seinen etwa 15 Millionen Einwohnern gehört einem UN-Index zufolge zu den ärmsten Staaten der Welt. Mugabe hat die frühere Kornkammer des südlichen Afrikas heruntergewirtschaftet. Das Land hat sich bislang noch nicht von einer schweren Wirtschaftskrise erholt, in Folge derer es 2008 zu einer galoppierenden Hyperinflation und zum Zerfall der Landeswährung kam. Mit Agenturen Seite 7
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.