Hundert Jahre Ufa

  • Lesedauer: 1 Min.

Trotz vieler Brüche und Zäsuren in der Firmengeschichte existiert die Marke »Ufa« seit hundert Jahren. Der Name hat sich über die Dekaden hinweg gehalten - und anlässlich des Jubiläums präsentiert das Museum für Film und Fernsehen der Deutschen Kinemathek (24. November bis 22. April 2018) die wechselvolle Konzerngeschichte der Ufa in insgesamt sieben Kapiteln.

Im Ersten Weltkrieg als Propagandainstrument gegründet, hat sich das Unternehmen heute zum »Content-Produzenten« für verschiedene audiovisuelle Plattformen entwickelt. Die Geschichte der Ufa erzählt daher auch die Geschichte der audiovisuellen Medien.

Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden international beachtete Filme wie 1924 Friedrich Murnaus »Der letzte Mann« (Foto). Ab Mitte der 1920er Jahre geriet die Ufa mit teuren Großproduktionen wie Fritz Langs »Metropolis« (1927) in eine wirtschaftliche Krise. Als Retter trat der nationalkonservative »Medienzar« Alfred Hugenberg auf, der das Unternehmen 1927 kaufte und es sanieren und modernisieren ließ. Ab 1929 setzte die Ufa auf eine Innovation und Medienrevolution: den Tonfilm. Während des Faschismus produzierte die Ufa weiterhin Unterhaltungs- und Propagandafilme, 1937 wurde der Konzern verstaatlicht, 1956 kam es in Westdeutschland, gegen den Willen der Alliierten, zur Neugründung und Reprivatisierung der Universum Film AG. nd

Foto: Hans Natge/Deutsche Kinemathek

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.