Schaulauf für das Humboldt-Forum

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Aktionstag zum geplanten Humboldt-Forum in Berlin stößt nach Einschätzung der Veranstalter auf großes Interesse. »Trotz des wirklich sehr schlechten Wetters hatten wir einen guten Auftakt«, sagte ein Sprecher am Samstag. »Mit dem Aktionstag wollen wir zeigen, was die Berlinerinnen und Berliner von uns im Humboldt-Forum erwarten können«, sagte Hermann Parzinger, Präsident der verantwortlichen Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Das Humboldt-Forum soll vom Jahr 2019 an Deutschlands wichtigstes Kunst- und Kulturzentrum werden. Mit dem kostenlosen Aktionstag am vergangenen Samstag wollten die Staatlichen Museen schon mal einen Vorgeschmack auf ihren künftigen Auftritt geben. In insgesamt sieben Ausstellungen zeigten sie Highlights aus den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst. Dazu gab es Workshops, Führungen und Diskussionsrunden.

Die weltbekannte völkerkundliche Sammlung und die asiatische Kunst waren bisher in Dahlem untergebracht. Bevor sie ins Humboldt-Forum im rekonstruierten Berliner Schloss wandern, sind ausgewählte Objekte derzeit in sieben Ausstellungen zu sehen - am Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes und auf der Museumsinsel gegenüber dem Schloss. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.