Werbung

Schwarzwild Gewinner des Klimawandels

Jäger stirbt im Nordosten bei Wildschweinattacke

  • Winfried Wagner, Greifswald
  • Lesedauer: 3 Min.

In Norddeutschland hat es erneut eine Wildschweinattacke auf Menschen gegeben. Diesmal endete sie tödlich. Nach ähnlichen Vorfällen in Lübeck und Heide in Schleswig-Holstein mit fünf Verletzten ist in Vorpommern ein 50 Jahre alter Jäger von einem Keiler angegriffen und getötet worden. »Der Vorfall zeigt, wie wehrhaft Wildschweine sind«, erklärte Achim Froitzheim, Sprecher des Landkreises Vorpommern-Greifswald, der selbst erfahrener Jäger ist. Behörden und Jagdverbände empfehlen deshalb Jägern, »Stichschutzhosen« zu tragen und auch Hunden Schutzwesten anzulegen. »Und man sollte nur zu zweit auf die Nachsuche gehen«, ergänzte Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdverbandes in Berlin.

»Das Schwarzwild ist der Gewinner des Klimawandels und der Agrar- und Energiepolitik«, sagte Reinwald. Die Wildschweine fänden fast das ganze Jahr über ideale Nahrungssituationen vor. »Sie bedienen sich, wenn der Mais gedrillt wird, gehen dann in den Raps, ins Getreide und dann in die großen Maisschläge.« Buchen und Eichen produzierten immer mehr Früchte, weshalb die Tiere auch im Wald genug Nahrung fänden. Wildschweine gibt es inzwischen auch in Dänemark und Schweden, wo sie früher nicht waren.

Pro Jahr werden 500 000 Wildschweine in Deutschland von Jägern erlegt. Das reiche nicht, um den Bestand entscheidend zu dezimieren. In Nordrhein-Westfalen wurde den Jägern eine Gebühr für die übliche Trichinenschau erlassen. »Der richtige Weg«, so Reinwald. Mecklenburg-Vorpommern hat als einziges Bundesland sogar eine »Pürzel-Prämie« ausgelobt: 25 Euro pro erlegtem Stück Schwarzwild. Mit einem Appell an die Jäger und der Prämie will Schwerins Agrarminister Till Backhaus (SPD) den Bestand deutlich senken, vor allem aus Furcht vor der Afrikanischen Schweinepest, die von Osteuropa immer näher rückt.

Bei dem Unfall nahe Greifswald hatte der Jäger laut Polizei auf den Keiler geschossen und ging hinterher, um das Tier zu erlegen. Da griff der Keiler überraschend den Jäger an und verletzte ihn am Oberschenkel so schwer, dass dieser stürzte, viel Blut verlor und auch noch unter Wasser geriet. Ein Treiber soll schnell zu Hilfe geeilt sein. Aber der Jäger konnte nicht mehr gerettet werden. Nun soll eine Obduktion die Todesursache klären. »Wir erhoffen uns dadurch mehr Klarheit im gesamten Fall«, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Stralsund, Martin Cloppenburg, am Dienstag.

Ein ähnlicher Fall hatte sich im März 2016 in Lübeck ereignet. Ein Keiler hatte sich angeschossen in den Schilfgürtel eines Teiches zurückgezogen. Als sich der Stadtjäger näherte, sei dieser mit den Hauern am Oberschenkel verletzt worden. Hund und Jäger konnten das Wildschwein festhalten und die Polizei rufen, die es erschoss.

Für Schlagzeilen hatte im Oktober ein »Ausflug« aggressiver Wildschweine in Heide gesorgt. Sie verletzten auf ihrem Weg durch die Stadt vier Menschen. Die Behörden warnten viele Bewohner, sicherheitshalber in Gebäuden zu bleiben. Schließlich konnte ein Keiler erschossen werden, das andere Wildschwein flüchtete, bevor es ebenfalls getötet wurde. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.