Kombination von Deich und Poldern

Sachsen-Anhalts Umweltministerin verfolgt neue Konzepte für den Hochwasserschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Sachsen-Anhalt will beim Hochwasserschutz neue Möglichkeiten ausprobieren. Technische Maßnahmen wie die Sanierung von Deichen seien allein nicht ausreichend, sagte Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) in Magdeburg. Wichtig sei, den Flüssen mehr Raum zu geben. Einige Deiche wurden bereits rückverlegt, um Überschwemmungsflächen zu schaffen. Inzwischen habe man 27 Standorte identifiziert, an denen etwa 12 500 Hektar Fläche zurückgewonnen werden könnten.

In Zukunft seien aber auch Polder von Bedeutung, erklärte Dalbert. Diese Rückhaltebecken können bei Bedarf geflutet werden, um so den Wasserstand von Flüssen gezielt zu senken. Dagegen gebe die Rückverlegung von Deichen den Flüssen permanent mehr Raum. Künftig sollten die Vorteile von Deichrückverlegungen und Poldern kombiniert werden. Als Beispiel nannte die Ministerin Polder an der Elster-Luppe-Aue zwischen Halle und Merseburg. Geplant sind dort drei Rückhaltebecken mit einem Volumen von rund zwölf Millionen Kubikmeter. In einem soll wie üblich Landwirtschaft betrieben werden. Es würde daher nur im Notfall für die Wassermassen geöffnet und die betroffenen Landwirte bekämen eine gesetzlich festgelegte Entschädigung.

In den anderen zwei Becken sind Dalbert zufolge Auenwälder wie auf Flächen vor den Deichen geplant. »Die können wir auch zwischendurch fluten, weil Auenwälder das Wasser brauchen.« Die Ministerin betonte die Bedeutung dieser Wälder für den Artenschutz. Hier fänden zahlreiche seltene Tierarten eine Heimat.

Werden alle drei Becken genutzt, könnte gemäß den Berechnungen der Planer der Wasserstand um 33 Zentimeter gesenkt werden. Dalbert kündigte an, sich im kommenden Jahr ähnliche Projekte in Rheinland-Pfalz anzuschauen. »Wir können von den Erfahrungen anderer Bundesländer profitieren.« Deichrückverlegungen und Polder seien Projekte für die nächsten zwanzig Jahre. »Das ist nichts, was morgen fertig ist.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.