Werbung

Besser lesen, aber wie?

Bildungsrauschen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach dem IQB-Bildungstrend im Oktober folgte im Dezember die internationale Grundschulleseuntersuchung (IGLU). In seiner Presseerklärung legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Feststellung Wert, dass die »Leseleistungen der Viertklässler trotz zunehmender Heterogenität seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert« liegen. Gleichwohl betont man die »großen Herausforderungen«, die mit der Heterogenität einhergingen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, soll laut Ministerium künftig Lesen bis in die Sekundarstufe I hinein zur »Querschnittsaufgabe« und Schüler individuell gefördert werden. Die erforderlichen »didaktischen und diagnostischen Kompetenzen« sollen Lehrkräfte über Ausbildung und Fortbildung erwerben. Zudem wird gefordert, Eltern anzuregen, mit ihren Kindern zu lesen. Und das Wichtigste überhaupt aber sei die gesellschaftliche Wertschätzung der Grundschullehrkräfte (bmbf.de).

In der Erklärung des Ministeriums findet sich allerdings kein Wort über konkrete Schritte zur Umsetzung und zur Finanzierung der Vorhaben. Bei so viel Vagem verwundert es nicht, dass Medien und Kommentatoren mit allgemeiner Empörung reagierten. zeit.de, eher bekannt als Zeitung der Bildungsbürger, musste auffallend viele Kommentare wegen Verletzung der Netiquette löschen. Es gab in den Foren aber auch kluge Anregungen. So meint hey auf welt.de, dass Kinder »interessante Bücher« brauchen. Seine Tante habe sich in Buchläden beraten lassen und zu Hause alle »regelmäßig mit Büchern versorgt«. Auf spiegel.de überführt dollerdern die IGLU-Studie falscher Aussagen. »Es stört mich, dass von der Menge meiner Bücher auf das Bildungsniveau geschlossen wird. Bei dem Fragebogen meiner Tochter wurde nirgends abgefragt, ob wir regelmäßig in die Bücherei gehen. Das tun wir, denn ich habe mich mutwillig von vielen Büchern getrennt, um mehr Platz zu haben.«

Im selben Forum fordert hugotheKing die Journalisten auf: »Erkennt bitte, dass es hierzulande Menschen gibt, die trotz Jobs - ja manche Menschen müssen sogar mehrere Jobs annehmen - immer noch nicht ganz über die Runde kommen. Wie sollen dann deren Kinder mit Büchern, Nachhilfeunterricht, Vereinsgebühren versorgt werden? Die soziale Schieflage in diesem Lande ist der Hauptgrund der Bildungsmisere. Und: Nein, es hilft nicht, dass die Kinder der wenigen Besserverdienenden sehr gute Aussichten haben, weil sie bessere Bildungsmöglichkeiten genießen, wenn in diesem Lande viele Menschen aus Frust radikale Parteien wählen.« Lena Tietgen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -