Einfach mal abschalten!
In Frankreich steht wieder einmal eine Revolution an. Ab dem kommenden Jahr sollen in den Schulen die Mobiltelefone der Schüler vor dem Unterricht einkassiert werden. Zudem will die Regierung das Mindestalter für soziale Netzwerke wie Facebook oder Whatsapp von 13 auf 16 Jahre heraufsetzen. Erwachsene aber dürfen aufatmen, sie sind von den Verboten nicht betroffen.
Dabei sind sie doch das eigentliche Problem. Kinder sind schon in die digitale Welt hineingeboren worden, ihnen das Handy und die sozialen Netzwerke zu verbieten macht ungefähr so viel Sinn wie die Warnung der Stummfilmproduzenten vor dem Tonfilm vor 90 Jahren, das Hören und Sehen eines Tonfilms könne Schäden am Gehör und an den Augen verursachen. Erwachsene aber müssen den Umgang mit Handy, Tablet und der digitalen Kommunikation noch lernen. Kinder sollten ihnen dabei hilfreich zur Seite stehen.
Oben stehender Cartoon stammt von Christiane Pfohlmann. »nd«-Leser kennen die Zeichnerin als regelmäßige Karikaturistin dieser Zeitung. Der Cartoon ist Teil eines Tisch-Kalenders für das kommende Jahr. »AusZeit« heißt dieser Kalender. Zu den Illustrationen Christiane Pfohlmanns gibt es für jeden Monat Texte von Gerald Lembke und Christian Lüdke. Lembke ist Fachmann für Medien und Medienmanagement, Lüdke ein auf Kinder und Jugendliche spezialisierter Psychotherapeut. Beide setzen sich in ihren Hinweisen mit den Gefahren des übermäßigen Gebrauchs digitaler Medien auseinander und geben Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Handys und Tablets. jam
Gerald Lembke, Christian Lüdke (Text), Christiane Pfohlmann (Illustration): AusZeit - einfach mal abschalten! Cartoonkalender 2018. medhochzwei Verlag, 19,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.