Sorgen vor Pyeongchang
Hoffnung auf Abflauen der Kriegsrhetorik Kim - Trump
In Pyeongchang in Südkorea werden vom 9. bis 25. Februar Olympische Winterspiele stattfinden. Pyeongchang liegt in der an Nordkorea grenzenden Provinz Gangwon, nur reichlich 100 Kilometer von der Demarkationslinie entfernt. Nach den zuletzt wieder heftigen gegenseitigen Bedrohungen zwischen Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump gehen viele Staaten von einer latenten Kriegsgefahr aus. Trump drohte nach dem jüngsten von Pjöngjang gemeldeten Wasserstoffbomben-Test mit der »völligen Vernichtung Nordkoreas«. Kim antwortete, jeden Angriff auf sein Land würden die USA teuer bezahlen.
Deshalb werden Bedenken geäußert, die eigenen Sportler jetzt nach Südkorea zu schicken. Auch in Deutschland. Dirk Schimmelpfennig, Vorstand Leistungssport im Deutschen Olympischen Sportbund, meinte im Herbst nach einer Reise in den Olympia-Ort, man müsse »die Entwicklung kritisch und aufmerksam begleiten, um zu sehen, je näher wir an die Spiele heranrücken, wie sich die Situation konkret darstellt«.
Der Politik Pjöngjangs mangelt es seit jeher an Berechenbarkeit, der der USA unter Trump jedoch nicht minder. Ein definitives Ja zu direkten bilateralen Gesprächen zwischen beiden Staaten seitens der USA steht nach wie vor aus. US-Außenminister Rex Tillerson hatte sie vor zwei Wochen in einer Rede vor dem außenpolitischen Forschungsinstitut Atlantic Council zwar angeboten. »Wir sind für ein erstes Treffen ohne Bedingungen bereit. Lasst uns einfach zusammenkommen«, sagte Tillerson. Aber schon einen Tag später nahm Trump dies höchstpersönlich wieder zurück.
Trotzdem ist die Rhetorik der Unvernunft zuletzt etwas abgeebbt. Und es gibt Hoffnungszeichen. So haben Kanada und die USA ein Außenministertreffen zum Atomkonflikt mit Nordkorea angekündigt. Das Treffen finde am 16. Januar in Vancouver statt, kündigten die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland und ihr Kollege Tillerson vor einer Woche in Ottawa an.
Freeland betonte, eine diplomatische Lösung in dem Konflikt mit Pjöngjang sei von größter Bedeutung und auch möglich. Tillerson ergänzte, mit dem Treffen solle der Druck auf Nordkorea erhöht werden, sich zu Verhandlungen bereit zu erklären. Teilnehmen sollen die Ressortchefs zahlreicher Länder, darunter Japans und Südkoreas.
Ein Konfliktpunkt, an dem sich Pjöngjang jedes Jahr aufs höchste provoziert fühlt, sind die Seemanöver der Gegenseite. Nordkorea wirft den USA vor, durch diese Militärübungen mit Südkorea einen Angriff vorzubereiten. Nun heißt es erstmals aus Seoul, wegen der Winterspiele prüften die USA eine Verschiebung der gemeinsamen Frühjahrsmanöver. »Ich habe einen solchen Vorschlag gemacht, und die USA überprüfen ihn derzeit«, sagte Präsident Moon dem US-Sender NBC. Er schränkte jedoch ein, dass ein solcher Schritt vom Verhalten Nordkoreas abhänge. roe/AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.