- Kommentare
- Autoindustrie
Der Besserwissmann
Kurt Stenger über die schlechten Vorsätze der Automobilindustrie
In den Tagen nach Weihnachten werden bekanntlich die guten Vorsätze fürs neue Jahr geschmiedet. Dann will man aber wirklich vieles ganz anders machen. Für den obersten deutschen Autokonzernlobbyisten gilt dies nicht - Matthias Wissmanns Devise lautet: Es soll möglichst lange so weitergehen wie bisher. »Der Verbrennungsmotor wird auch im nächsten Jahrzehnt noch eine große Rolle auf dem Weltmarkt spielen«, sagt der scheidende Chef des Verbands der Automobilindustrie und meint dabei gerade auch den Dieselmotor.
Wie Hohn mag das für viele Stadtväter klingen, die fast schon verzweifelt nach Wegen suchen, um die von den Abgasen der manipulierten Dieselflotte verpestete Luft sauberer zu kriegen, ohne Fahrverbote verhängen zu müssen. Die Autokonzerne als Hauptverursacher beteiligen sich kaum an der Finanzierung der Maßnahmen und weigern sich beharrlich, die Altautos nachzurüsten und bei Neuwagen auf größtmögliche Emissionssenkung zu setzen. Die Bundespolitik lässt die Hersteller weiter nach Gutdünken gewähren und der Markt hat den Diesel zwar etwas abgestraft, aber richtig weh tut das keinem.
Die Autobosse sitzen ungerührt auf dem hohen Ross und interessieren sich immer noch nicht für die Gesundheitsschäden, die ihre unzureichende Technik verursacht. Kein Wunder, dass der VDA-Chef auch im Jahr drei nach Aufdeckung des Abgasskandals den Besserwissmann gibt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.