Rose Ausländer

Frauengeschichte(n)

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

In Leben und Werk der jüdischen Schriftstellerin, Lyrikerin und Essayistin spiegelte sich die ganze Dramatik des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer poetischen Verarbeitung von »Alltagserfahrungen«, einschließlich des Überlebenskampfes im Ghetto, wirkt Rose Ausländer auch über ihren Tod vor 30 Jahren hinaus.

Geboren wurde sie am 11. Mai 1901 als Rosalie Beatrice Ruth Scherzer im damals »viersprachigen« Czernowitz in der Bukowina, die lange zum Reich der Habsburgermonarchie gehörte und nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien kam. Die Tochter eines Prokuristen und liberalen Freidenkers erlebte eine glückliche Kindheit. Der frühe Tod des Vaters zwang zur Erwerbstätigkeit, die sie in einer Anwaltskanzlei fand. Zeitgleich begann sie als Gasthörerin ein Literatur- und Philosophiestudium. Sie verliebte sich in ihren Kommilitonen Ignaz Ausländer, mit dem sie 1921 nach New York ging, wo beide zwei Jahre später heirateten. Sie war als Bankangestellte und Buchhalterin tätig und verfasste nebenbei Lyrik. Im »Amerika-Herold-Kalender« erschienen ihre ersten US-Gedichte.

Nach der Trennung von ihrem Mann und einem Hilferuf der schwer erkrankten Mutter kehrte Rose 1927 nach Czernowitz zurück, arbeitete dort als Englischlehrerin und Redakteurin, ohne ihre literarischen Ambitionen aufzugeben.

1939 erschien »Der Regenbogen« - ihr erster umfassender Gedichtband, der von der Kritik gefeiert wurde. Nach dem Einmarsch der Roten Armee in die nördliche Bukowina im Gefolge des Hitler-Stalin-Pakts 1940 kam Rose Ausländer als angebliche US-Spionin für mehrere Monate in Haft. Durch den Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion geriet die Bukowina an das nunmehr faschistisch gleichgeschaltete Rumänien unter Diktator Antonescu, der in seinem Herrschaftsbereich ebenfalls die Juden verfolgen ließ. Mit Mutter und Bruder versteckte sich Rose in Kellern des Ghettos von Czernowitz, wo sie Paul Celan kennen lernte.

Nach dem Krieg wieder in New York dichtete sie nach den NS-Erfahrungen nur in Englisch. Diese Phase überwand sie mit Hilfe von Celan, den sie 1957 in Paris erneut traf. Sie kehrte in die deutsche Sprachwelt zurück und übersiedelte 1965 fast parallel zum Erscheinen ihres Gedichtbandes »Blinder Sommer« nach Düsseldorf, wo die preisgekrönte Dichterin 1988 starb. Soeben erschien in der Reihe »Jüdische Miniaturen« des Verlages Hentrich & Hentrich eine Biografie von Helmut Braun über »Rose Ausländer. Der Steinbruch der Wörter« (102 S., br., 9,90 €).

Martin Stolzenau

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.