• Politik
  • nd-Soliaktion: Teilen macht satt

In der Schuldenfalle

Staatskrise in Mosambik - Länderüberblick

  • Christine Wiid, INKOTA
  • Lesedauer: 2 Min.
Mosambik galt lange Zeit als Musterland der Entwicklungszusammenarbeit und genoss bei internationalen Finanz- und Geberinstitutionen jahrelang einen guten Ruf. Doch im Frühjahr 2016 änderte sich die Lage dramatisch. Damals wurde bekannt, dass die Regierung noch unter der Präsidentschaft von Armando Guebuza illegale Kreditschulden bei der Bank Credit Suisse aufgenommen hat, mit denen drei Staatsbetriebe sowie das Innenministerium begünstigt wurden. Diese illegalen Anleihen belaufen sich auf etwa zwei Milliarden US-Dollar. Illegal sind sie deshalb, weil sie nicht wie vorgeschrieben vom Parlament gebilligt und im Staatshaushalt registriert wurden. Zahlreiche internationale Geber - darunter der Internationale Währungsfonds (IWF) - haben deshalb ihre Zahlungen bis auf Weiteres eingestellt. Der vom IWF geforderte unabhängige Prüfbericht wurde zwar gefertigt, genügt den IWF-Kriterien jedoch nicht, so dass die Finanzhilfen ausgesetzt bleiben. Diese Gelder fehlen im Staatshaushalt. Gespart wird vor allem im sozialen Bereich, bei den Ausgaben für das Gesundheits- und Bildungswesen. So soll die Zahl einzustellender Lehrkräfte gekürzt werden, trotz steigender Schülerzahlen. Ebenso werden Gehälter nicht mehr pünktlich gezahlt - mit Auswirkungen auf Kinder und kranke Menschen, wenn Unterricht ausfällt oder Patienten nicht ausreichend behandelt werden.

Die Schuldenkrise in Mosambik ist vor allem für die arme Bevölkerung eine Katastrophe. Zusätzlich hat die mosambikanische Währung, der Metical, stark an Wert gegenüber dem südafrikanischen Rand verloren. Ein Großteil der in Mosambik konsumierten Nahrungsmittel wird aus dem Nachbarland Südafrika importiert, diese Produkte verteuern sich nun. Dabei geht es keinesfalls um Luxusgüter, sondern um Produkte wie Zucker, Seife, Speiseöl, Tomaten, Zwiebeln und ähnliches. Auch der Preis für Zement und andere Baumaterialien ist angestiegen, ebenso wie die Wasser- und Energiepreise. Zahlreiche mosambikanische Initiativen rufen nun dazu auf, die illegalen Schulden nicht zurückzuzahlen. Auch die Kampagne »erlassjahr.de«, bei der INKOTA Mitträgerorganisation ist, macht sich für einen Schuldenschnitt stark.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -