Schön ungekämmt

The Atlas of Beauty der Fotografin Mihaela Noroc zeigt 500 Frauen-Porträts ungeschminkt und angezogen

  • Lesedauer: 2 Min.

Zwei Worte hat Kant gebraucht, um zu erklären, was Schönheit ist: interesseloses Wohlgefallen. Heute ist an Ästhetik und Geschmack nichts mehr interesselos. Schönheit hat ihre Unschuld verloren. Und so sehen wir überall das Gleiche: Lange Haare, 100-mal mit Wildschweinborstenbürste seidig und glatt gekämmt, halboffene blutrote Kussmünder, Kinns in V-Form zurechtgephotoshopt und porenfreie Gesichter (meistens weiß). Makellosigkeit verkauft sich gut - weltweit.

Dass ungeschminkt und angezogen aus schlichter Schönheit Erhabenheit wird, zeigt Mihaela Norocs Fotoband »The Atlas of Beauty - Frauen der Welt«. Noroc begann in ihrer Kindheit, aus Schüchternheit zuerst nur Frauen in ihrer Umgebung zu fotografieren. Aus Mangel an Selbstbewusstsein gab sie das Fotografieren kurzzeitig auf, erst auf einer Reise nach Äthiopien fand sie es wieder. Ausgerechnet die Frauen dort zeigten ihr, wo es versteckt war. »Die meisten von ihnen kämpften und arbeiteten hart. Doch in dieser rauen Umgebung strahlten sie wie Sterne - mit Würde und Kraft«, sagt Noroc. 14 Monate reiste sie um die Welt, von den USA nach China, Nordkorea und Usbekistan bis nach Guatemala. So sind 500 Porträts entstanden, die gezupfte und ungezupfte Augenbrauen zeigen, Haut mit und ohne Pickel, mal faltig, mal glatt. Aber immer stolz. cod

The Atlas of Beauty - Frauen der Welt, Riva, geb., 352 S., 24,99 €

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.