Beschlüsse der SPD-Fraktion
Wohnungsbau: Bei Bauvorhaben soll frühzeitiger, umfassender und zügiger eine Beteiligung der Bürger stattfinden. Der Senat soll bedeutende Vorhaben an sich ziehen und einen Hochhausentwicklungsplan erarbeiten. Außerdem sollen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften besser dabei unterstützt werden, die avisierten 6000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Eine Lenkungsgruppe, die in der Senatskanzlei angesiedelt ist, soll den Wohnungsneubau stärker politisch steuern. Dafür soll geprüft werden, wie sie »mit klaren Entscheidungskompetenzen« ausgestattet werden kann.
Schulen und Kitas: Neue Schulen sollen als Team- und Lernhäuser gebaut werden. Für die neuen Kitas sollen zwei Fertigbautypen realisiert werden.
Umgang mit Haushaltsüberschüsse aus 2017: Fast die Hälfte der Überschüsse, also eine Milliarde Euro, soll zur Tilgung von Schulden verwendet werden. Mit dem Rest des Überschusses sollen über das Sondervermögen der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) Schwerpunkte finanziert werden: »Dreistellige Millionenbeträge« sollen für einen Grundstücksfonds, einen S-Bahnfonds und zur Ertüchtigung des ehemaligen Flughafengebäudes in Tempelhof fließen. Das Gebäude soll für Messen, Polizei und Verwaltung ausgebaut werden. mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.