Der »Fruchtbare Halbmond« Nordsyriens droht auszutrocknen
Die von der Türkei attackierte Kurdenregion Afrin ist von Bedeutung für das ganze Land - vor allem seit Wasser auch zur Waffe wurde
»Sieh mal, das ist mein Dorf. Hier ist meine Schwester mit ihrer Tochter. Und hier, das ist der Kamelfelsen, wir nennen ihn so, weil er aussieht wie ein Kamel. Und hier bin ich mit meinem Bruder. Wir machen Picknick am Nabi Huri.«
Aziz zeigt auf seinem Handy Fotos von seinem letzten Urlaub in Afrin. Glücklich sehen sie alle aus, die Landschaft ist grün, Olivenhaine erstrecken sich bis an den Horizont. Die Gegend ist voller Überreste alter Kulturen, die Afrin und Nordsyrien mit einer klugen Wasserkultur zum Bestandteil des »Fruchtbaren Halbmondes« machten und Jahrtausende lang geprägt haben. Hethiter, Byzanz, Römer und viele andere haben ihre Spuren im Tell Ain Dara, im Simeonskloster oder eben bei Nabi Huri hinterlassen.
Aziz und sein Cousin Hanan stammen aus dem Dorf Oganli, einem von 360 Dörfern, die zu der Stadt Afrin gehören. Der Ort liegt etwa 40 km nordwestlich von Aleppo entfernt. Das Dorf von Aziz liegt noch einmal 30 km weiter nordwestlich, nur wenige Kilometer von der türkischen Grenze entfernt. Aziz, sein Vater und seine Cousins arbeiten seit fast 30 Jahren in Damaskus. Doch jeden November fahren sie nach Hause, um sich um ihre Olivenbäume zu kümmern. Aziz und seinen Brüdern gehören etwa 100 Bäume, Hanan und seinen Brüdern mehr als 200. Die jährliche Olivenernte erbrachte mal mehr, mal weniger von dem kostbaren Olivenöl, das als das beste in ganz Syrien gilt. Die Einnahmen waren wie ein Sparbuch für die Brüder. Die letzte Ernte sei nicht gut gewesen, sagt Hanan. Immer wieder habe es Angriffe von der Türkei gegeben, es sei gefährlich gewesen, in die Olivenhaine zu gehen. Eines Tages mussten sie - aus sicherer Entfernung - mit ansehen, wie die türkische Armee einen Grenzstreifen westlich ihrer Dörfer einfach besetzte und die Olivenbäume umpflügte. Heute steht dort eine Mauer aus Beton und mit Stacheldrahtrollen auf dem First.
Die Ernte sei auch schlecht gewesen, weil es an Wasser gefehlt habe. Die Flüsse in Afrin überfluteten früher im Frühling ihre Dörfer, erinnern Aziz und Hanan sich an ihre Kindheit. Inzwischen tragen sie nur wenig Wasser, was weniger am Klimawandel, sondern am gigantischen Südostanatolien-Staudammprojekt liegt, das die Türkei entlang von Euphrat und Tigris errichtet hat. Dämme und Stauseen haben den Wasserdurchlauf der beiden großen Flüsse im Mittleren Osten erheblich verringert, das gleiche gilt für kleinere Flussläufe wie Afrin, Huri westlich von Aleppo oder für Sajour und Khabour im Osten der Jazeera. Jazeera, die Insel, nennt man das Gebiet im Nordosten von Syrien, weil es zwischen den beiden großen Strömen Euphrat und Tigris wie eine Insel gelegen ist. Das Euphrat-Tigris-Becken gehört zu den reichsten und wichtigsten Wasserspendern der Region.
Wasser wurde in den Kriegsjahren immer wieder als Waffe von den Kampfverbänden eingesetzt. In einem Sommer wurde mehr als 40 Mal die Wasserversorgung aus dem Euphrat für Aleppo und Umgebung unterbrochen. Kanäle und Bewässerungstunnel wurden zerstört, ein wichtiges Klärwerk war von Kämpfern des »Islamischen Staates« besetzt.
Große Sorge bereitet den syrischen Behörden von Aleppo und Deir Ezzor bis heute, dass die für Trinkwasser, Landwirtschaft und Elektrizität wichtigen Staudämme entlang von Sajur, Euphrat und Khabour ihrer Kontrolle und Wartung entzogen sind. In der Provinz Hasakeh gibt es entlang des Khabour zehn Dämme zur Trinkwasserversorgung. In den Provinzen Rakka und Aleppo liegen vier Staudämme, darunter die beiden größten des Landes. Euphrat- und Tischrin-Damm wurden westlich von Rakka Stadt zwischen 1966 und 1980 mit sowjetischer Hilfe gebaut.
Dr. Riad, ein Wasserbauingenieur hat damals viele der Baustellen betreut und kennt fast jeden einzelnen Kanal, der dort entstanden war. »Die Kurden kontrollieren sie heute«, sagt er leise und zuckt mit den Schultern. »Sie haben uns nicht nur unser Getreide, Öl und Gas genommen, auch die Wasserversorgung liegt in ihren Händen.« Er blättert durch seine Aufzeichnungen, zeigt Skizzen und Fotos der Baustellen. »Die Kurden sagen, sie seien Teil von Syrien. Doch sie haben die syrischen Rohstoffe in Geiselhaft genommen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.