Ganztagsangebote

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Spricht man von Ganztagsbetreuung, meint man entweder einen Hort oder eine offene oder gebundene Ganztagsschule. Letztere stellt ein verpflichtendes, konzeptionelles über mindestens sieben Stunden plus Mittagspause in den Schulbetrieb integriertes Angebot zur Verfügung.

Unter Ganztagsschule versteht in Deutschland jedes Bundesland etwas anderes. So spricht Mecklenburg-Vorpommern bei Grundschulen von »vollen Halbtagsschulen«, wenn es sich um Schulen mit »festen Öffnungszeiten« für pädagogische Angebote jenseits des Pflichtunterrichts handelt. In den Jahrgangsstufen fünf bis zehn wird die gebundene Ganztagsschule angeboten, die an »mindestens drei Tagen« über »mindestens sieben Zeitstunden« ein verbindliches Angebot liefert, das für Schüler verpflichtend ist. Die Schulen im Nordosten können ihre Ganztagsangebote auch »teilweise gebunden« organisieren, also nur einige Tage in der Woche den Nachmittagsunterricht zur Pflicht erklären. Daneben gibt es Ganztagsschulen in offener Form, in denen neben »außerunterrichtlichen schulischen« Angeboten auch pädagogisch begleitete oder freie »Angebote der Jugendarbeit« oder »andere jugendkulturelle Angebote und Betreuungsformen« in den Nachmittagsstunden laufen. Die Teilnahme daran ist freiwillig. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.