Colonia-Freunde als Minister?

Opferverbände entsetzt über Mitglieder der kommenden chilenischen Regierung

  • Lesedauer: 2 Min.

Präsident Sebastián Piñera - so Pressemeldungen aus der vergangenen Woche - hat die Minister der künftigen chilenischen Regierung benannt. Ab März soll beispielsweise Hernán Larraín von der UDI-Partei das Ressort für Justiz und Menschenrechte übernehmen. Die UDI, so betont das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. aus Berlin, wurde nach der chilenischen Militärdiktatur (1973-90) von ehemaligen Getreuen des Diktators gegründet. Larraín sei bis in die zweite Hälfte der 90er Jahre ein vehementer Unterstützer der Colonia Dignidad gewesen. Er habe eine Kampagne gegen jene Teile der chilenischen Politik und Justiz angeführt, die um ein Ende der Verbrechen in der deutschen Sektensiedlung und deren Aufklärung bemüht waren.

Myrna Troncoso, die Sprecherin der Angehörigenverbände der Verschwundenen und Exekutierten der Maule-Region, in der die ehemalige Colonia Dignidad liegt, ist bestürzt: »Einen ehemaligen Freund der verbrecherischen Colonia-Führung als Minister für Justiz und Menschenrechte zu ernennen, ist ein Schlag ins Gesicht aller Opfer.« Sie verweist darauf, dass Larraín die Siedlung besuchte, »als dort unsere Angehörigen gefoltert und ermordet wurden«. Auch Alicia Lira, Vorsitzende des Verbandes der während der Diktatur aus politischen Gründen Exekutierten (AFEP), bezeichnete die Ernennung Larraíns als inakzeptabel: »Für uns ist er einer derjenigen Zivilisten, die die Straflosigkeit in diesen ganzen Jahren mitgestützt hat.« Auch der künftige Innenminister Chiles Andrés Chadwick gilt Menschenrechtlern als Freund der Colonia-Führungsgruppe.

Unterdessen setzen die Angehörigen der Verschwundenen ihre Hoffnungen auf neue Ausgrabungen, auf dem Gelände der ehemaligen Colonia Dignidad. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik