- Politik
- Entwicklungspolitik
Der GroKo fehlt Entwicklung
Martin Ling über Politik über die Einzelressorts hinaus
Sie liegen bei den Koalitionsverhandlungen der Großen Koalition gemeinsam auf dem Tisch: Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik - als Teil einer Koalitionsarbeitsgruppe. Die Verhandlungsführer sind allesamt geschäftsführende Minister: Sigmar Gabriel, Ursula von der Leyen und Gerd Müller.
Theoretisch sind das exzellente Voraussetzungen, aus einem Vorsatz Ernst zu machen, denn schon die einstige Langzeitentwicklungsministerin (1998-2009) Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) pflegte: Entwicklungspolitik als ressortübergreifende Querschnittsaufgabe der gesamten Bundesregierung mit dem Oberziel, eine gerechte Globalisierung anzustreben.
Praktisch ist nicht davon auszugehen, dass bei einer künftigen GroKo die Entwicklungspolitik Primus inter Pares wird. Da mag Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) zwar vorab fordern, dass seiner Ansicht nach in Zukunft die Federführung zumindest für die Afrika-Strategie der Bundesregierung im Entwicklungsressort liegen solle, mit Kompetenzen für Außenhandel und Außenwirtschaftsförderung. Doch die Erfahrung aus der GroKo ist eine andere: Die drei genannten Ministerien konkurrieren mit Konzeptpapieren, wie Afrika geholfen werden soll - selbst das Wirtschaftsministerium mischt mit - letztlich ausschlaggebend sind Finanzministerium und Bundeskanzleramt. Wenn nun Nachbesserungsbedarf bei den Etats für Verteidigung und Entwicklungszusammenarbeit vermeldet wird, dann weil Entwicklungspolitik als Teil einer »Verteidigungsstrategie« gegen Flüchtlinge gedacht wird. Von einem ressortübergreifenden Konzept für globale Probleme wie Armut und Hunger, fortschreitenden Klimawandel und Kriege sowie Konflikte ist nichts zu sehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.