Die Figur Mensch
Hans Vent gestorben
Der Maler und Grafiker Hans Vent ist am Mittwoch, wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag, in Berlin gestorben. Den Weg zur Kunst fand er bereits in seiner Kindheit durch seinen Vater, den Weimarer Landschaftsmaler Rudolf Vent. An der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee begann Hans Vent 1953 ein Studium im Fach Malerei. Seine Lehrer waren u.a. Toni Mau, Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi. Später erhielt er selbst an der Hochschule einen Lehrauftrag. Seit 1990 war er Mitglied der Akademie der Künste. Vents malerisches Werk wurde zuletzt in einer umfassenden Ausstellung im Jahre 2016 in der Berliner Galerie Parterre präsentiert. Sein großformatiges Tafelbild »Menschen am Strand«, das 2003 das Entree zur Ausstellung »Kunst in der DDR« in der Neuen Nationalgalerie bildete, wird noch bis zum 4. Februar im Potsdamer Museum Barberini gezeigt.
1980 schrieb Vent: »Mein Gegenstand ist die menschliche Figur. Das ist kein Programm, eher ein Ergebnis oder eine Erkenntnis, dass ich in der Darstellung des Menschen im weitesten Sinne die einzigen mir möglichen malerischen Formulierungen gefunden habe.« Der Kunstkritiker Matthias Flügge hob in einer Betrachtung zu einer Berliner Ausstellung hervor, dass Vent wie andere Künstler der Nachkriegsgeneration nach Isolation und verdrängter Moderne bei Cézanne, Kirchner, Corinth wieder einen Anschluss an die europäische Kunst des Jahrhunderts fanden. Manfred Mayer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.