Fiebertraum
Bowies »Lazarus«
New York, London und jetzt Düsseldorf: Rund zwei Jahre nach dem Tod von David Bowie feierte sein Musical »Lazarus« am Samstagabend eine minutenlang umjubelte deutsche Erstaufführung - auf einer Baustelle.
Obwohl das Schauspielhaus wegen einer Großsanierung geschlossen ist, war es dem Intendanten Wilfried Schulz gelungen, die deutschen Erstaufführungsrechte nach Düsseldorf zu holen. Und so musste sich das Premierenpublikum erst einmal den Weg vorbei an einer monströsen Baugrube, Gerüsten und Sicherheitszäunen vorbei zum Hintereingang bahnen, bevor es mit Bowies Welthits belohnt wurde.
Theater wäre nicht Theater ohne einen Coup. Der kam allerdings ungeplant aus dem weit entfernten Wien - und richtete sich gegen den »Lazarus«-Regisseur Matthias Hartmann, ehemals Intendant des Wiener Burgtheaters. Wenige Stunden vor der von einem großen Medienecho begleiteten »Lazarus«-Premiere wurde ein offener Brief von Hartmanns ehemaligen Mitarbeitern publik, in dem sie ihm vorwerfen, in seiner Amtszeit von 2009 bis 2014 eine »Atmosphäre der Angst« geschaffen zu haben. Im Fahrwasser der MeeToo-Debatte ist da von Sexismus und Machtmissbrauch die Rede.
Hartmann war 2014 als Intendant der Burg wegen einer ihm angelasteten Finanzaffäre entlassen worden. Ein Ermittlungsverfahren steht kurz vor dem Abschluss, die meisten Vorwürfe haben sich laut Hartmann als haltlos erwiesen. Dann taucht der Brief auf. Hartmann spricht von einem »gezielten Angriff« auf die Düsseldorfer Premiere.
Einige der Unterzeichner des Briefes kenne er gar nicht. Hartmann, der in Theaterkreisen durchaus als schwierig, dominant und ruppig gilt, vermutet, man wolle seine Entlassung nachträglich rechtfertigen.
Für Unruhe sorgte der Burg-Brief während der Endproben in Düsseldorf trotzdem. Intendant Schulz sprach noch am Freitagabend mit dem Ensemble und mit Hartmann. Das Premierenpublikum aber feierte das »Lazarus«-Team inklusive Regisseur dann ungerührt mit Ovationen.
Bowie hatte das Musical »Lazarus«, das er zusammen mit dem irischen Dramatiker Enda Walsh schon sterbenskrank schrieb, als ein schwer zu entschlüsselndes Rätsel über das Sterben und die Reise in das Jenseits angelegt. Unter Hartmanns Regie wird aus dem Musical ein bildmächtiges Gesamtkunstwerk, getragen von künstlerisch verfremdeten Projektionen des Bühnengeschehens auf riesige Leinwände, die Sonnensegeln einer Raumstation nachempfunden sind. Live-Kameras sind ständig nah an den Schauspielern und übertragen ihre Gesichter auf die Screens, wo sie sich in den Wolken oder Sternen verlieren. Sterben als künstlerische Inszenierung - besser hätte man Bowie, der sich Zeit seines Lebens in unterschiedlichsten Rollen stilisierte, kaum interpretieren können.
Die Handlung von »Lazarus« knüpft an das Ende des Films »Der Mann, der vom Himmel fiel« (1976) an, in dem Bowie die Hauptrolle, den Außerirdischen Thomas Newton, gespielt hatte. Im Film strandet dieser auf der Erde. Im Musical hingegen ist aus Newton ein reicher Geschäftsmann geworden.
Er versucht, seine inneren Dämonen mit Gin zu vertreiben, und träumt von der Rückkehr zu seinem Heimatplaneten. »Ich bin ein Sterbender, der nicht sterben kann«, spricht er. Eine Raumkapsel erhebt sich über einem von leeren Flaschen umrahmten Matratzenlager.
»David sagte stets, das Stück solle sich anfühlen wie ein Fiebertraum«, sagt Co-Autor Enda Walsh. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.