So was wie Journalismus

»Newsroom« der AfD

  • Lesedauer: 1 Min.

Die AfD-Fraktion im Bundestag will ab April ihre Kommunikation im Wesentlichen über einen eigenen Newsroom steuern. Das sagte Fraktionschefin Alice Weidel dem Magazin »Focus« laut Vorabmeldung vom Freitag. »Solange die AfD von vielen Medien ignoriert oder mit Fake News gezielt schlechtgemacht wird, kann es nur diesen Weg geben«, erklärte Weidel, die regelmäßig viel Redezeit in quotenträchtigen Fernsehtalkshows erhält und häufig in Printmedien zitiert wird. Das Vorhaben, so das Mitglied der neoliberalen Hayek-Gesellschaft weiter, markiere »eine innovative Zeitenwende in der Bundesrepublik«.

Dem »Focus«-Bericht zufolge sollen neben der klassischen Pressestelle rund 20 weitere Mitarbeiter für die Kommunikation zuständig sein. Die Arbeitsweise des AfD-Newsrooms werde der in journalistischen Redaktionen ähneln. Der Schwerpunkt solle auf der Verbreitung der AfD-Inhalte in den sozialen Medien liegen.

Die Mitarbeiter sollen im Schichtbetrieb rund um die Uhr tätig sein, wie das Magazin weiter meldet. Drei von ihnen würden sich auf Recherche spezialisieren und Themen ausfindig machen, die laut Weidel »unter den Teppich gekehrt werden«. Zu diesem Zweck werde in den Fraktionsräumen der AfD im Berliner Jakob-Kaiser-Haus auch ein eigenes TV-Studio eingerichtet. Damit wäre die neue Produktionsmaschinerie für alternative Fakten multimedial aufgestellt. epd/nd Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.