- Kommentare
- Hunger und Armut
Hehre Vorsätze, falsche Ansätze
Martin Ling über ländliche Entwicklung im Koalitionsvertrag
Es ist ein hehrer Vorsatz: »Die Überwindung von Hunger und Armut in der Welt ist ein wesentliches Ziel unserer Entwicklungspolitik.« So steht es im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Angesichts derzeit laut Angaben der Welternährungsorganisation FAO 815 Millionen Menschen, die Hunger leiden, ein erstrebenswertes Ziel. Und wenn die Marschroute »Wir setzen uns für einen gerechten Zugang zu Land, Wasser und Fischgründen für die lokale Bevölkerung ein und werden ›Landgrabbing‹ nicht akzeptieren« eingehalten würde, wäre die deutsche Entwicklungspolitik einen gewaltigen Schritt weiter.
Allein die Erfahrung und die weiteren Ausführungen lehren Skepsis. Die ländlichen Räume sollen explizit »auch im Rahmen der Sonderinitiative ›Eine Welt ohne Hunger‹« gestärkt werden, doch dass bei der 2014 gestarteten Sonderinitiative wie behauptet Kleinbäuerinnen und -bauern gefördert sowie lokale nachhaltige Lösungen und genossenschaftliche Ansätze in den Vordergrund gerückt werden, lässt sich bisher nicht wirklich feststellen. Gesetzt wird auf technologische Lösungen und eine industrielle Landwirtschaft, bei der nur die »marktfähigen« Kleinbauern zum Zug kommen. Das aber ist eine Minderheit, die Mehrheit ist nicht in der Lage, sich erfolgreich in Lieferketten zu integrieren und fällt so durch das »Förderungssieb«.
Rund 2,5 Milliarden Bauern und Angehörige indigener Völker bewirtschaften meist nur sehr kleine Flächen. Für sie müssen politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche sie als Schlüsselfiguren in der Lösung der Hungerkrise etablieren. Der expertenbasierte Weltagrarbericht hat das bereits 2008 gefordert und für eine agrarökologische Wende als Weg aus der Hungerkrise plädiert. Diese Botschaft ist weder im Koalitionsvertrag noch im Entwicklungsministerium angekommen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!