- Kultur
- Literatur
»Licht soll es werden ringsum auf Erden!«
Parallel zu der aufsehenerregenden Ausstellung »Hinter der Maske. Künstler in der DDR« zeigte das Potsdamer Museum Barberini bis Anfang Februar die großformatigen Werke, die einst im Palast der Republik in Berlin zu sehen waren. Eines der eigens dafür restaurierten Gemälde, die seit ihrer Demontage im Dezember 1995 als Eigentum der Bundesrepublik Deutschland im Depot des Deutschen Historischen Museums lagerten, ist Lothar Zitzmanns im Original 280 mal 552 Zentimeter großes Ölbild »Weltjugendlied« (1975). Die Hymne der Weltfestspiele der Jugend und Studenten diente Zitzmann als literarische Vorlage, die 1973 in der DDR veranstalteten Spiele boten ihm Anschauungsmaterial. Michael Philipps Begleitband zur Ausstellung, »Dürfen Kommunisten träumen? Die Galerie des Palasts der Republik« (Prestel, 128 S., geb., 19,95 €), würdigt mit Hintergrundinformationen und bildmotivischen Analysen ein bedeutendes Kapitel deutscher Kunstgeschichte gleichermaßen sachlich und kritisch. mha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.