Ein Einakter zieht um
Im November 2000 feierte die frühe Brecht-Farce »Die Kleinbürgerhochzeit« am Berliner Ensemble Premiere und stand danach 17 Jahre lang im Spielplan. Der neue Intendant, Oliver Reese, übernahm einige Produktionen aus der Peymann-Ära, nicht jedoch »Die Kleinbürgerhochzeit«. Gerne stimmte Claus Peymann der Übernahme der Produktion an das Schlosspark Theater zu, wie Dieter Hallervorden erfreut bekannt gab: »Ich freue mich, dass das Stück, das sonst in der Versenkung verschwinden würde, erhalten bleibt.« Und so zog »Die Kleinbürgerhochzeit« vom BE ans Steglitzer Schlosspark Theater um. In der Inszenierung von Philip Tiedemann spielen - wie schon am Berliner Ensemble - Carmen-Maja Antoni, Krista Birkner, Anke Engelsmann, Winfried Peter Goos, Boris Jacoby, Charlotte Müller, Michael Rothmann, Martin Seifert & Jörg Thieme.
Pünktlich zum 120. Geburtstag von Bertolt Brecht (geb. Februar 1898) kommt der Einakter auf die Steglitzer Bühne. »Die Kleinbürgerhochzeit« ist Brechts berühmtester Einakter, geschrieben 1919 und uraufgeführt 1926 in Frankfurt am Main - eine turbulent grelle Farce über die »Orgie der Hohlheit, der Langeweile, der Öde und der Vereinzelung« (Brecht), die das Leben nicht nur diesem Paar beschert. Eine böse und hoch unterhaltsame Komödie voll klugem Wortwitz. nd Foto: DERDEHMEL/Urbschat
20. Februar, 20 Uhr, Schlosspark Theater, Schloßstraße 48, Steglitz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.