Klimarettung mit Billionen

Kurt Stenger über die Forderung nach grüner Finanzmarktregulierung

Geld regiert die Welt - der Spruch gilt im Kapitalismus natürlich auch für die Erfüllung wichtiger umweltpolitischer Ziele wie der Energiewende oder der Begrenzung der Erderwärmung. Was nützen etwa von der EU gewünschte Ausbaupfade, wenn Investoren Anlagen für erneuerbare Energien als nicht renditewürdig ansehen?

Da sich Marktliberale einer echten staatlichen Wirtschaftsplanung verweigern, bleibt ihnen nur die Hoffnung, dass die Marktakteure es in ihrem Sinne richten. Hier tut sich weltweit auch einiges, vor allem weil immer mehr Groß- wie auch Kleinanleger die Zukunft grün malen, da sie befürchten, dass ihre Investitionen in Kohle, Öl und Gas auf längere Sicht Verlustgeschäfte werden.

Bei einer derart zukunftsträchtigen Frage wie der Klimarettung darf sich die Welt aber nicht dem volatilen Chaos der Finanzmärkte ausliefern. Viel gewonnen wäre ja schon, wenn die umweltschädlichen Branchen die von ihnen verursachten externen Kosten bezahlen müssten. Das traut sich die EU-Kommission natürlich nicht, aber immerhin bereitet sie eine Finanzmarktregulierung vor, bei der es vor allem um die Förderung »grüner« Anlageprodukte geht. Dies allein wird aber nicht reichen, die Klimaziele zu erfüllen: Schließlich geht es hier um Summen, die sich binnen weniger Jahre zu Billionen summieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -