Härte gegen Kurden-Unterstützer

Behörden verschärfen Repressionsmaßnahmen in mehreren Städten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Deutsche Sicherheitsbehörden gehen verstärkt gegen kurdische Aktivisten und ihre Unterstützer vor. Mehrere Fälle aus verschiedenen Städten sind in den vergangenen Tagen bekannt geworden.

So ermittelt laut einem Beitrag des Bayrischen Rundfunk (BR) die Polizei gegen den Münchner Musiker Johannes König, der einen Online-Artikel des BR auf Facebook geteilt hat. Mit dem Teilen des Beitrages war auch dessen Bebilderung - die Fahne der syrisch-kurdischen Miliz YPG - auf der Profilseite von König erschienen. Es wäre laut dem öffentlich-rechtlichen Sender der erste Fall, bei dem das kommentarlose Verbreiten eines Artikels zu polizeilichen Ermittlungen führt. »Dass nun auch das kommentarlose Posten dieses Artikels, der mit der YPG-Fahne bebildert ist, Grund für eine Vorladung zum Staatsschutz sein soll, ist ein neuer irrwitziger Höhepunkt der Repression«, sagte König gegenüber dem BR. Am 19. März soll sich der Musiker zum Verhör im Münchner Präsidium einfinden. Auf BR-Nachfrage begründete die Polizei ihr Vorgehen mit der Rechtslage. Demnach sei es Medien gestattet, »verbotene Symbole« darzustellen, einzelnen Nutzern jedoch nicht. Was die Begründung ausklammert: Die öffentliche Darstellung der YPG-Fahne ist seit März 2017 nach einem Bescheid des Innenministeriums nur dann untersagt, wenn sich ihrer die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) »ersatzweise« bediene. Die Entscheidung, wann dies eintrifft, obliegt den jeweiligen Behördenverantwortlichen.

Am Samstag verboten Sicherheitsbehörden in Dortmund weiterhin eine Demonstration gegen die türkische Offensive in Afrin. Die angemeldete Versammlung habe dazu gedient, die PKK zu unterstützen, erklärte der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange. »Konkrete Gefahren für öffentliche Sicherheit und Ordnung« würden von der Versammlung ausgehen. Rund 1000 Teilnehmer waren für die Demonstration durch die Dortmunder Nordstadt angemeldet.

In Bielefeld muss indes das Autonome Jugendzentrum (AJZ) mit einer Strafverfolgung wegen eines 23 Jahren alten Graffito rechnen. Ein Hamburger Sprayer hatte mit dem Bild an den kurdischstämmigen Jugendlichen Halim Dener erinnert, der 1994 beim Plakatieren von Polizisten erschossen wurde. Die Polizei forderte jüngst das AJZ auf, das Graffito bis zum vergangenen Freitag zu entfernen. Das linke Zentrum weigerte sich jedoch - und erwartet nun die Polizei. seb

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -