Ein Dahlem in Jerusalem

  • Lesedauer: 1 Min.

Das idyllisch gelegene Jerusalemer Viertel Rechavia erinnerte viele an Berlin. Die Dichterin Mascha Kaléko bezeichnete die Atmosphäre als »beinahe dahlemisch«. Es avancierte ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden, als Dichter wie Else Lasker-Schüler und Gershom Scholem hierher emigrierten. Der Literaturwissenschaftler Thomas Sparr stellt am 28. Februar im Jüdischen Museum sein Buch über Rechavia vor. Unter dem Titel »Grunewald im Orient« zeichnet er ein anschauliches und bewegendes Bild des Stadtteils und der Menschen, die hier einen lebhaften deutsch-jüdischen Mikrokosmos bildeten.

Rechavia war auch bei israelischen Intellektuellen und Politikern beliebt und ein wichtiger Ort deutsch-israelischer Annäherung. Angelegt wurde die Gartenstadt in den 1920er Jahren von dem deutsch-jüdischen Architekten Richard Kauffmann.

Thomas Sparr leitete 1990 bis 1998 den Jüdischen Verlag im Suhrkamp Verlag. Heute ist er als Editor-at-large für Suhrkamp und als Autor tätig. nd Foto: imago

28. Februar, 19 Uhr, Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14, Kreuzberg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -