Mehr Notfälle an Bord von Flugzeugen

  • Lesedauer: 1 Min.

Toronto. Mit der steigenden Zahl der Flugreisenden weltweit gibt es immer mehr medizinische Notfälle an Bord. Die häufigsten Gründe für Hilfseinsätze im Flieger seien Bewusstlosigkeit (37 Prozent), Atemprobleme (12 Prozent), Übelkeit (10 Prozent), Herzpro-bleme (8 Prozent) und Krampfanfälle (6 Prozent), berichten kanadische Mediziner im »Canadian Medical Association Journal«. Auch das steigende Alter vieler Passagiere und die größere Anzahl von Reisenden mit Gesundheitsproblemen seien für die Zunahme der Notfälle verantwortlich. Wegen uneinheitlicher Zählungen ist unklar, wie oft es insgesamt zu Arzteinsätzen kommt. Schätzungen reichen von einem Fall auf 62 500 Passagiere bis hin zu einem Fall auf 7700 Reisende. 70 Prozent der Fälle treten bei Interkontinentalflügen auf. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.