• Berlin
  • Kita-Plätze in Berlin

Hausgemachter Mangel

Johanna Treblin über fehlende Kita-Plätze und Tagesmütter

  • Lesedauer: 2 Min.

Es war Klaus Wowereit, der immer gut gelaunte »Arm aber sexy«-Hauptstadtchef, der 2011 im Wahlkampf einen Kita-Platz für jedes Kind versprach. 2013 war es dann der Bund, der diesen Anspruch ab dem ersten Lebensjahr zum Gesetz machte. Schon damals war absehbar, dass es noch dauern würde, bis die Wirklichkeit das Versprechen eingeholt haben sollte.

Fünf Jahre später fehlt es in Berlin noch immer an ausreichend Kitaplätzen für alle, die einen für ihr Kind suchen. Das Resultat: Klagen, teure Gerichtsverfahren und hohe Folgekosten für die Stadt. Und für die betroffenen Eltern ist die Lösung auch nicht zufriedenstellend.

Zumindest nicht im aktuellen Fall. Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden: Den Anspruch auf einen Kita-Platz hat die Klägerin zwar. Sie kann ihn aber »mangels Kapazität« nicht geltend machen. Gemeint ist damit: Zwar gibt es theoretisch ausreichend Plätze, aber es fehlt an Personal, um die Kinder auch zu betreuen. Und das lässt sich nicht von heute auf morgen beschaffen. Stattdessen muss der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, in dem die Frau gemeldet ist, die Betreuungskosten für eine Tagesmutter übernehmen. Die Klägerin findet allerdings keine Tagesmutter.

Einerseits hat das Gericht recht: Wer nichts hat, kann nichts geben. Andererseits hat sich ein Gericht nicht an tatsächlichen Gegebenheiten auszurichten, sondern an Gesetzen. Und das Gesetz sieht eindeutig den Anspruch auf einen Kita-Platz vor. Ein entsprechendes Urteil hätte einen Auftrag an die Politik bedeutet, das Gesetz schnell in die Praxis umzusetzen. Zumal - und damit zurück zu Wowereit - Berlin bereits vor sechs (!) Jahren versprochen hat, ausreichend Kita-Plätze zu schaffen. Es dünkt: Da fehlte jahrelang der politische Wille, tatsächlich etwas zu tun. Nicht im Bezirk, aber im Senat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.