Abgeräumt
Césars für »120 BPM«
Das Aids-Drama »120 BPM« hat bei der Verleihung der französischen César-Filmpreise abgeräumt. Die Produktion des französischen Regisseurs Robin Campillo handelt vom Kampf der 1989 gegründeten »Act-Up«-Bewegung gegen Aids. Sie wurde zum besten Film gekürt und erhielt insgesamt sechs Trophäen, darunter auch für das beste Originaldrehbuch und die beste Musik. Der Film, der in Cannes 2017 mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde, war mit 13 Nominierungen ins Rennen gegangen.
Bei der Feier am Freitagabend im Pariser Konzertsaal »Salle Pleyel« kamen französische Filmschaffende zusammen, darunter Isabelle Huppert, Marion Cotillard, Juliette Binoche und Daniel Auteuil. Viele Stars erschienen mit einem weißen Band am Reverskragen und Dekolleté. Das Zeichen steht für die Kampagne »MaintenantOnAgit« (Jetzt handeln wir). Sie setzt sich für die Unterstützung der Opfer von sexueller Gewalt ein und folgt dem Beispiel der Anfang Januar in den USA von rund 300 Hollywood-Stars gegründeten Initiative »Time’s Up«. Zu den Mitbegründerinnen von »MaintenantOnAgit« gehört Vanessa Paradis, die die Pariser César-Verleihung eröffnete.
Den César als bester ausländischer Film gewann »Loveless« des russischen Starregisseurs Andrej Swjaginzew. Das Drama handelt von einem Ehepaar, das vor der Scheidung steht und dessen Sohn spurlos verschwindet. Der Film wurde 2017 in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet und ist auch für den Auslands-Oscar nominiert. Der 54-jährige Regisseur war bei der Zeremonie nicht anwesend. Bewegend war die Verleihung des Ehren-Césars an die spanische Schauspielerin Penélope Cruz. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.