Senat kann Sturmschäden nicht beziffern

  • Lesedauer: 1 Min.

Fünf Monate nach Herbststurm »Xavier« kann der Senat noch keine Angaben zum gesamten Ausmaß der Baumschäden machen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt auf eine schriftliche Anfrage des LINKE-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach kann eine Gesamtbilanz zu Schäden an öffentlichen Bäumen nach Rückfragen in den Bezirksämtern vermutlich erst Ende 2018 vorgenommen werden. Zudem ist laut Umweltverwaltung auch nicht abzusehen, wie viele Bäume aufgrund der sturmbedingten Schäden noch gefällt werden müssen. In vielen Bezirken würden sich die Aufräumarbeiten und die Beseitigung der Schäden noch bis zum Herbst beziehungsweise Winter 2018 hinziehen. Die Verkehrssicherheit in den Grünanlagen sei allerdings bis auf wenige Ausnahmen weitestgehend wiederhergestellt, hieß es. »Xavier« war am 5. Oktober 2017 über Berlin hinweggefegt und hatte zahlreiche Bäume umstürzen lassen oder stark geschädigt - nach vorläufigen Zahlen der Umweltverwaltung von Ende 2017 waren es mindestens 46 000 Waldbäume und mindestens 10 000 Straßenbäume. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -