Unheimliche Wahlhelfer
»Das Geschäftsmodell von Facebook und der Digitalwirtschaft basiert ganz wesentlich darauf, Unternehmen, Wahlkämpfer und Regierungen gegen Entgelt an ihrem Wissen partizipieren zu lassen«, schreibt der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar in einem Gastbeitrag für »nd«. Das darauf basierende »Microtargeting«, die zielgerichtete Ansprache potenzieller Wähler via Internet, war übrigens schon einer der Erfolgsfaktoren für Obamas Wahlkämpfe 2008 und 2012.
Nun aber steigt der Druck, sowohl auf Facebook als auch auf andere Tech-Giganten. In San Francisco verklagten Aktionäre laut Medien den Konzern: Er habe »sachlich falsche und irreführende Aussagen« zur Firmenpolitik gemacht. Die Zeiten ungezügelten und unregulierten Wachstums scheinen aber so oder so vorbei. In der EU tritt Ende Mai eine neue Datenschutzrichtlinie in Kraft, die die Daten der Nutzer besser schützen soll. Was den US-Unternehmen jedoch wirklich wehtun könnte: Nach dem Willen der EU-Kommission sollen sie künftig deutlich mehr Steuern in Europa zahlen - in den Ländern, in denen sich ihre Nutzer befinden. stf Seiten 2, 4 und 9
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.