»Vergüllung«: Nur jeder vierte deutsche See in gutem Zustand

Bis 2020 gesetzte Ziele werden voraussichtlich verfehlt

  • Lesedauer: 1 Min.

Fast drei Viertel der Seen in Deutschland sind ökologisch in einem mittelmäßigen bis schlechten Zustand. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Steffi Lemke hervor, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Demnach erreichen nur 24 Prozent der Seen nach europäischen Richtlinien Messwerte, die im guten Bereich liegen.

2,3 Prozent können den Angaben zufolge als sehr gut bewertet werden. Das Ziel eines guten ökologischen Zustands bis zum Jahr 2020 werde für die verbleibenden 74 Prozent der Seen voraussichtlich nicht erreicht. Hintergrund sind demnach unter anderem zu hohe Nährstoffeinträge. Lemke sagte den Funke-Zeitungen, die Seen litten unter der Vergüllung durch die Landwirtschaft. Sie kritisierte, dass im neuen Koalitionsvertrag »die so notwendige Wende zum Schutz der Natur« ausbleibe. AFP/nd

Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndDirekt.​

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.