Sieben Tage, sieben Nächte

  • Lesedauer: 2 Min.

Darf eine Mutter über Familienpolitik schreiben? Aber selbstverständlich kann eine Journalistin mit Kindern über Kitas und Erziehungszeiten berichten, lautet die vorherrschende Meinung. Ich kenne jedenfalls keine Redaktion, in der jemals darüber diskutiert wurde, ob Kolleginnen mit Kindern parteiisch sind, wenn es zum Beispiel darum geht, ob Kinderlose einen höheren Pflegebeitrag zahlen sollten. Müttern und zunehmend auch Vätern wird eher qua Elternschaft ein gewisser Expertenstatus zugebilligt: Sie können nicht nur, sie sollen über Familienpolitik schreiben.

Dürfen Gewerkschaftsmitglieder über Gewerkschaften schreiben? Ein Redakteur, der bei einer Zeitschrift arbeitet, hat hierzu einmal seinen Kollegen klipp und klar gesagt: Nein! Ein Gewerkschaftsmitglied sei nämlich parteiisch, gewerkschaftsnah eben, und könne also nicht objektiv über IG Metall und Co. berichten. Ihm wurde damals entgegnet, es sei auch eine politische Entscheidung, nicht einer Gewerkschaft anzugehören.

In der nd-Redaktion wurde vor einiger Zeit darüber diskutiert, ob Redaktionsmitglieder, die sich ehrenamtlich in politischen Organisationen engagieren, über diese Organisationen schreiben sollten. Wir haben entschieden, dass im Einzelfall geprüft werden muss, ob diese Person zu nah dran ist an einem Thema und deshalb besser nicht den Chef oder die Chefin dieser Organisation interviewt.

Selbstverständlich gibt es keinen neutralen, über allem schwebenden Journalisten. Eltern machen andere Erfahrungen als Kinderlose. Ihre Erfahrungen können für ihren Beruf nützlich sein, sie können ihre Erlebnisse aber nicht schnurstracks verallgemeinern. Und: Eltern müssen sich ebenso wie Kinderlose in die Familienpolitik einarbeiten, wenn sie sie verstehen wollen.

Kürzlich ist auf dem Flur der nd-Redaktion darüber diskutiert worden, inwiefern Menschen, die nicht bei Facebook angemeldet sind, über Facebook schreiben können. Sie können nicht erzählen, wie nützlich dieses Netzwerk für sie ist. Aber sie können die Geschäftspolitik des US-Konzerns erkunden und gute Beiträge darüber verfassen. Es gibt auch Redakteure, die hilflos sind, wenn ihr Computer nicht das macht, was er tun soll, und die dennoch fundierte Artikel über die IT-Branche schreiben.

Der Soziologe Thomas Wagner ist kein Facebook-Nutzer. Er hat sich aber intensiv mit der Konzernlandschaft im Silicon Valley und der Frage befasst, warum ein öffentlich-rechtliches Internet nötig ist. Und darauf kommt es an. Seinen Beitrag finden Sie auf Seite 23. Auf der folgenden Seite informiert Martin Koch (Ex-Facebook-Nutzer) über eine Meta-Studie zu Schulleistungen und Social-Media-Nutzung. Eva Roth

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.