Marx als Stichwortgeber für Landtagsdebatte
Dresden. Karl Marx (1818-1883) ist in dieser Woche im sächsischen Landtag in aller Munde. Seine politischen Nachfahren im Parlament des Freistaates machen ihn am Donnerstag in der Aktuellen Stunde quasi zum Kronzeugen für ihre politischen Forderungen. Unter dem Titel »200 Jahre Karl Marx: Gute Arbeit hat Mehrwert - für ein sozial gerechtes Sachsen!« soll es vor allem um die soziale Verantwortung gehen, sagte LINKR-Fraktionschef Rico Gebhardt. Landtagspräsident Matthias Rößler habe nachgefragt, ob man damit die Weltrevolution ausrufen wolle. »Wir haben ihm geantwortet: nein«, sagte Gebhardt. Die LINKE schickt mit Susanne Schaper und Nico Brünler zwei Parlamentarier in die Debatte, die aus Chemnitz, dem früheren Karl-Marx-Stadt, stammen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.