- Kommentare
- Krise bei Siemens
Teilerfolg
Kurt Stenger über das Gerangel um Kürzungen bei Siemens
Um die Zukunft des Siemens-Werks in Görlitz wurde lange gekämpft - letztlich musste die Konzernführung nachgeben. Der größte Arbeitgeber bleibt - die Erleichterung in Sachsen ist verständlicherweise groß.
Nun könnte man aber auch mutmaßen, dass das Schließungsvorhaben vielleicht nur ein Versuchsballon oder Druckmittel war. Hauptziel ist nach wie vor, die Forderung der Eigner nach Produktivitätssteigerungen und höheren Gewinnmargen zu erfüllen, und das mittels Kostensenkungen. Hier zeigen sich die Grenzen der Mitbestimmung, wie sie derzeit geregelt ist: Der massenhafte Stellenabbau wird vielerorts kommen, daran zweifelt auch bei der IG Metall niemand ernsthaft. Allerdings werden die Konzernverantwortlichen heftig daran zu knabbern haben, das auch umzusetzen, da betriebsbedingte Kündigungen ja nun ausgeschlossen sind.
Vor allem sind die ausgehandelten Eckpunkte ein wichtiger Teilerfolg der Beschäftigten und ihrer Interessenvertreter und das Gerangel darum geradezu ein Lehrstück des Erfolgs: Wenn lautstark an vielen Standorten protestiert wird und die Beschäftigten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen, wenn gewerkschaftlicher Einfluss im Betrieb verankert ist und die Politik auf allen Ebenen Klartext spricht, lässt sich zumindest das Schlimmste verhindern. Das ist natürlich kein Trost für die Beschäftigten in vielen kleinen Betrieben, in denen die Führung problemlos durchregiert. Aber eine gute Nachricht gerade für das strukturschwache Ostsachsen.
Petition zur Erhaltung des Siemens Turboverdichterwerks in Leipzig
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.