Formelhaft zelebriert
Der Roman »Das Glasperlenspiel« ist die letzte und zugleich umfangreichste Erzählung des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Hermann Hesse (1877 bis 1962). Die Handlung ist in einer Zukunftswelt angesiedelt, zu deren geistiger Elite sich ein Orden aufgeschwungen hat, der Vertreter aller relevanten Wissenschaftszweige vereinigt. Der exklusive Club widmet sich insbesondere der Pflege eines Spiels, das eine Synthese schaffen soll aus Kunst und all diesen Einzelwissenschaften.
Zweck der Übung ist es, innere Verbindungen zwischen scheinbar nicht verwandten Themengebieten an Beispielen sichtbar zu machen - indem etwa eine Bach-Komposition mit mathematischen Formeln verknüpft wird.
Das »Glasperlenspiel« soll seinen Namen von den ursprünglich verwendeten Steinen erhalten haben. Zur Zeit der Romanhandlung sind die haptischen Mittel jedoch als überflüssig abgeschafft worden, und das Spiel wurde abstrakt formelhaft zelebriert. gra
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.